Präsentation erstellen mit KI: Überzeuge und spare Zeit

Bessere Präsentationen in kürzerer Zeit: Nutze KI-Tools, um Inhalte passgenau aufzubereiten, überzeugend zu visualisieren und dein Publikum nachhaltig anzusprechen.

Präsentation erstellen mit KI: So erstellst du überzeugende PowerPoint Folien mit ChatGPT und M365 Copilot.

Komplexe Inhalte, wenig Zeit: Präsentationen im Arbeitsalltag

Eine gute Präsentation ist kein Selbstzweck. Sie soll Mehrwerte schaffen, komplexe Informationen verständlich machen und dein Publikum überzeugen. Doch die Realität sieht oft anders aus.

Präsentationen geraten im hektischen Arbeitsalltag zwischen Meetings, E-Mails und dringenden Aufgaben schnell ins Hintertreffen. Das Ergebnis? Überladene Folien, wenig Struktur und eine Botschaft, die untergeht.

Moderne KI-Tools wie ChatGPT und M365 Copilot können dir dabei helfen, diesen Prozess zu vereinfachen. Mit der richtigen Herangehensweise unterstützen dich KI-Tools gezielt und du sparst wertvolle Zeit.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit ChatGPT und M365 Copilot gute Powerpoint Präsentationen erstellst in kurzer Zeit. Bist du bereit? Dann lass uns direkt starten!

Der Use Case: Jana braucht eine Entscheidungsvorlage für das Management

Projektleiterin Jana ist im Unternehmen für Digitalisierungsstrategien verantwortlich. Gemeinsam mit ihrem Team möchte sie ein Pilotprojekt starten, um einen KI-Chatbot für die Mitarbeitenden auf dem Flughafenvorfeld einzuführen. Der Chatbot soll Sicherheitsanweisungen schneller und verständlicher vermitteln.

Präsentation erstellen mit KI: So erstellst du überzeugende PowerPoint Folien mit ChatGPT und M365 Copilot.

Für das Pilotprojekt benötigt Jana Ressourcen und ein fünfstelliges Budget. Bevor sie starten kann, muss sie diese Idee im Projektsteuerkreis pitchen. Eine aussagekräftige Präsentation ist also Pflicht.

Zur Vorbereitung der Präsentation reserviert sich Jana nachmittags eine Stunde und beginnt mit dem Brainstorming. Sie schreibt erste Ideen für ihre Präsentation nieder, doch schnell wird klar: Das Ausarbeiten der Inhalte und die passende Visualisierung dauern länger als gedacht. Welche Folien braucht sie? Wie strukturiert sie die Inhalte? Und wie bleibt die Botschaft klar und überzeugend? All das ist in der vorhandenen Zeit kaum zu schaffen. Deshalb greift Jana zu ChatGPT und M365 Copilot.

Diese Faktoren machen deine Präsentation überzeugend

Um zu verstehen, an welchen Stellen dir KI-Tools bei Präsentationen helfen können, schauen wir uns zunächst an, was eine gute Präsentation ausmacht. Diese Punkte gelten immer – unabhängig davon, ob du deine PowerPoint Folien mit KI erstellst oder nicht.

Präsentation erstellen mit KI: So helfen ChatGPT und M365 Copilot

Nachdem wir die Basics geklärt haben, was eine gute Präsentation ausmacht, gehen wir zurück zum Use Case von Projektleiterin Jana. Sie sitzt immer noch an ihrer Entscheidungsvorlage für das Management und nutzt dafür jetzt KI. Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie sie dabei vorgeht.

Schritt 1: Zielgruppe verstehen

Als Erstes legt Jana den Fokus auf ihre Zielgruppe, das Entscheidungsgremium des Projektsteuerkreises. Im Dialog mit ChatGPT arbeitet sie heraus, welche Informationen diesen Personenkreis überzeugen.

Mit M365 Copilot ergänzt Jana im nächsten Schritt noch konkrete Informationen aus ihren E-Mails, Chatnachrichten und Dokumenten, die in der Microsoft Cloud liegen. So erhält sie Kontext, den sie für ihre Präsentation nutzen kann.

Schritt 2: Strategie entwickeln

Jetzt, wo Jana weiß, mit wem sie es zu tun hat, entwickelt sie eine konkrete Strategie. Sie bittet ChatGPT um Hinweise, welche Inhalte für diese Zielgruppe wirklich relevant sind, und in welcher Detailtiefe sie diese Informationen präsentieren sollte.

Schritt 3: Storyline skizzieren

Aus diesen Vorüberlegungen erstellt Jana eine grobe inhaltliche Struktur für ihre Präsentation. Sie nutzt ChatGPT, um Vorschläge für einen logisch strukturierten Aufbau zu erhalten.

Schritt 4: Inhalte erstellen

Auf Grundlage des Storyboards arbeitet Jana die Inhalte weiter aus. ChatGPT kommt dabei als Ideengeber zum Einsatz.

Analogien und Beispiele integrieren

Jana holt sich Inspiration bei ChatGPT, wie sie Zahlen, Daten und Fakten zum geplanten Chatbot verständlich erklären kann. Dafür nutzt sie Analogien und Beispiele, die ChatGPT ihr vorschlägt.

Emotionen erzeugen

Neben reinen Fakten möchte Jana mit ihrer Präsentation Emotionen erzeugen. Das ist wichtig, um das Gremium nicht nur rational, sondern auch emotional abzuholen. Auch dafür holt sie sich Inspiration von ChatGPT.

Firmenkontext ergänzen mit M365 Copilot

Um spezifische, interne Zahlen oder bereits diskutierte KPIs einzubinden, nutzt Jana M365 Copilot. Dieser hat Zugriff auf interne Dokumente und kann direkt passendes Material liefern.

Schritt 5: Inhalte anschaulich darstellen

Nun geht es an die optische Gestaltung. Jana will das Management überzeugen mit gut strukturierten Folien und verständlichen Inhalten. Sie nutzt ChatGPT, um Inhalte zu generieren und verständlich aufzubereiten.

Prägnante Formulierungen finden

Jana nutzt KI, um die wichtigsten Kerninhalte für ihre Präsentation zu formulieren.

Überschriften optimieren

Jana ist Projektleiterin – keine originäre Kommunikations-Spezialistin. Das Formulieren von prägnanten Überschriften stellte sie in der Vergangenheit immer wieder vor Herausforderungen. Jetzt nutzt sie ChatGPT, um sich verschiedene Varianten für aussagekräftige Folienüberschriften generieren zu lassen. Das Ziel: Die Überschriften in ihrer Präsentation sollen Neugier wecken und das Thema auf den Punkt bringen.

Textformat anpassen

Als Vorüberlegung zum Projekt hat Jana mit ihrem Team stichwortartig notiert, welchen Nutzen der KI-Chatbot für die Vorfeld-Mitarbeitenden hat und welche Faktoren bei der Implementierung relevant sind. Diese Stichworte überführt sie mit ChatGPT in eine strukturierte Tabelle.

Bilder und Grafiken einfügen

Eine überzeugende Präsentation lebt von visuellen Elementen. Jana fehlen an diesem Nachmittag jedoch Ideen, wie sie dieses komplexe Thema gut verständlich mit Bildsprache darstellen kann. Auch dafür greift sie zu ChatGPT und lässt sich Ideen geben, wie sie komplexe Daten als Diagramm, Infografiken oder vereinfachtes Schema darstellen kann.

Passende Bilder generiert Jana direkt mit der KI, zum Beispiel so:

Daten, die sie in Excel zur Verfügung hat, bereitet sie mit M365 Copilot automatisch auf.

Erklärende Bildunterschriften generieren

Auch kurze Beschreibungstexte für Grafiken lässt Jana von ChatGPT generieren. Zum Beispiel so:

Schritt 6: Feintuning der Präsentation

Zum Schluss geht Jana in das Feintuning. Sie lässt sich von Microsoft Copilot Feedback geben, indem sie die KI bittet, aus Sicht eines fiktiven Managementmitglieds Schwächen der Präsentation aufzuzeigen. So erkennt sie mögliche Schwachstellen und kann die Präsentation vor dem finalen Pitch-Termin optimieren.

Bist du gestresst im Job?

Dann erfahre hier, wie du deine Aufgaben mit KI effizient erledigst. Erledige Routineaufgaben schneller mit ChatGPT und M365 Copilot, damit du endlich wieder Zeit hast für die wichtigen Dinge.

Fokus auf relevante Inhalte

Last but not least prüft Jana ihre Präsentation nochmals auf Relevanz. Sie bittet Microsoft Copilot, redundante Informationen zu identifizieren und schlägt so final die Brücke zu einer optimierten Endversion.

Grundsätzlich kann auch ChatGPt diese Funktion übernehmen. Je nach Präsentationsinhalt könnte das jedoch kritisch sein in Hinblick auf Datenschutz und Informationssicherheit.

Mache dich mit den internen Richtlinien in deinem Unternehmen vertraut, bevor du ChatGPT für deinen Job nutzt. Das gilt insbesondere, wenn du dafür einen privaten Account verwendest.

In Rekordgeschwindigkeit ans Ziel

Jana hat es geschafft: Mit ChatGPT und M365 Copilot hat sie ihre Präsentation klar strukturiert, viel Zeit beim Schreiben und Gestalten gespart und genau die richtigen Punkte für ihr Publikum getroffen. Dank gezielter Prompts bekam sie schnell hilfreiche Vorschläge, ohne stundenlang an Details zu feilen oder alles selbst zu recherchieren. Am Ende hat sie eine überzeugende Entscheidungsvorlage erstellt, die sowohl sachlich als auch emotional überzeugt.

Prompte noch zielgenauer: Beziehe die Art der Präsentation ein

Damit deine Prompts zu noch besseren Ergebnissen führen, haben wir dir hier noch eine Übersicht zu den wichtigsten Präsentations-Arten zusammengestellt. Nenne diese Begriffe in deinen Prompts an ChatGPT und M365 Copilot für einen noch klareren Fokus.

Entscheidungsvorlage

Eine Entscheidungsvorlage ist eine Präsentation, die relevante Informationen, Argumente und Handlungsempfehlungen so aufbereitet, dass Entscheidungsträger rasch eine fundierte, strategische Entscheidung treffen können.

Management Summary

Eine Management Summary ist eine stark verdichtete Präsentation, die Führungskräften in kürzester Zeit die wichtigsten Informationen, Ergebnisse und Kernaussagen eines Vorhabens oder Projekts liefert.

Schulungspräsentation

Eine Schulungspräsentation vermittelt Fachwissen oder Fähigkeiten in einer klaren, praxisorientierten Struktur, sodass Teilnehmende die Inhalte nachhaltig verstehen und anwenden können.

Pitch Präsentation

Eine Pitch Präsentation ist eine kurze, prägnante Darstellung einer Geschäftsidee, eines Produkts oder eines Projekts, die potenzielle Investoren, Kunden oder Entscheider innerhalb kürzester Zeit überzeugen soll.

Statusbericht

Ein Statusbericht ist eine Präsentation, die den aktuellen Fortschritt, Herausforderungen und nächste Schritte eines Projekts oder Vorhabens transparent und nachvollziehbar zusammenfasst.

Einführung einer neuen Strategie oder eines neuen Prozesses

Eine Präsentation zur Einführung einer neuen Strategie oder eines neuen Prozesses erläutert die Hintergründe, Ziele und Umsetzungsschritte so, dass alle Beteiligten diese verstehen, akzeptieren und erfolgreich umsetzen können.

Ergebnispräsentation

Eine Ergebnispräsentation zeigt die wesentlichen Erkenntnisse, Schlussfolgerungen und Handlungsoptionen eines abgeschlossenen Projekts, einer Analyse oder Untersuchung in verständlicher und strukturierter Form auf.

Projektabschlusspräsentation

Eine Projektabschlusspräsentation fasst den gesamten Projektverlauf, die erreichten Ziele, die erzielten Ergebnisse und die gewonnenen Erkenntnisse so zusammen, dass die Organisation für künftige Projekte davon profitieren kann.

Risikoanalyse und Bewertung

Eine Risikoanalyse-Präsentation identifiziert potenzielle Risiken, bewertet deren Auswirkungen und empfiehlt wirksame Maßnahmen zur Risikominderung oder -kontrolle.

Innovations- oder Ideenpräsentation

Eine Innovations- oder Ideenpräsentation zeigt neue Konzepte, Produkte oder Prozesse auf, die das Unternehmen voranbringen, indem sie deren Potenzial, Machbarkeit und Mehrwert prägnant erläutert.

Fazit: Präsentationen erstellen war noch nie so einfach

Der Einsatz von KI bei der Erstellung von Präsentationen verändert den gesamten Arbeitsprozess: Weniger Routineaufwand, mehr Fokus auf die entscheidenden Inhalte. ChatGPT und M365 Copilot unterstützen dich dabei, den roten Faden klar herauszuarbeiten und deine Folien optisch ansprechender zu gestalten. So überzeugst du dein Publikum schneller und sicherer. Das zeigt auch der Use Case von Projektleiterin Jana: Statt stundenlang passende Beispiele oder komplexe Kennzahlen manuell zusammenzutragen, erhält sie mit KI rasch Vorschläge, die auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind. Dadurch kann Jana ihre Energie auf die Kernbotschaften konzentrieren. Das Ergebnis sind klar strukturierte Folien, ein professionelles Gesamtbild und ein entscheidender Mehrwert für alle Beteiligten.

Präsentationen erstellen mit KI: ChatGPT Cheat Sheet zum kostenlosen Download

Präsentationen mit KI erstellen Cheat Sheet
Zum kostenlosen Cheat Sheet

Ähnliche Artikel

Folge Jana auf Instagram und hole dir Inspiration zum Einsatz von ChatGPT in deinem Job und im Alltag!

@digitrendchat

Schreibe einen Kommentar