Copilot Wave 2 von Microsoft ist da! Im Blog zeigen wir dir, welche neuen Features es gibt und wie du Projekte damit noch effizienter leitest.
Inhalt
- Microsoft Copilot Wave 2: Worum geht es?
- Copilot Wave 2: Entdecke die brandneuen Funktionen
- Copilot Pages: KI und Menschen arbeiten gemeinsam an Inhalten
- Copilot in Excel mit Python: Der nächste Schritt in der Datenanalyse
- Copilot Agents: Benutzerdefinierte Chatbots per Mausklick
- Weitere neue Copilot Funktionen
- Fazit: Die rasante Entwicklung geht weiter

Microsoft Copilot Wave 2: Worum geht es?
Microsoft hat kürzlich in einem Online-Event die neueste Version von Copilot vorgestellt. Unser Autorenteam war dabei und hat die 30-minütige Session gespannt verfolgt.
Copilot Wave 2 ist die Bezeichnung für das erste große Update der KI-Funktionen in der M365 Welt. Die so genannte zweite Welle bringt einige komplett neue Features sowie Verbesserungen für bestehende Funktionen. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Neuerungen.
Copilot Wave 2: Entdecke die brandneuen Funktionen
Microsoft treibt die Entwicklung der KI-Funktionen in der M365 Welt mit rasanter Geschwindigkeit voran. Die M365 KI namens Copilot wurde im März 2023 zum ersten Mal präsentiert. Sie ist noch nicht einmal ein Jahr auf dem deutschen Markt für allgemeine Unternehmenskunden verfügbar. Jetzt kommt schon das erste große Update. Wir zeigen dir, was neu ist und wie du damit deine Prozesse im Projektmanagement noch schneller und effektiver gestaltest.
Microsoft Copilot Wave 2: Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
Für das Copilot Update setzt Microsoft drei unterschiedliche Schwerpunkte.

Zusätzliche Formen der Zusammenarbeit zwischen KI und Menschen
Microsoft Copilot hat für die zweite Welle von Copilot zusätzliche digitale Artefakte angekündigt. Diese zielen darauf ab, neue Plattformen und Interaktionsmöglichkeiten zwischen der KI und den Menschen zu ermöglichen. Copilot wird damit immer mehr zum vollwertigen Teammitglied in Geschäftsprozessen.

2x schnellere Reaktionszeiten
Laut Microsoft antwortet Copilot nach dem Update doppelt so schnell auf deine Anfragen.

700 Produkt Updates
Copilot Wave 2 bringt eine Vielzahl von Updates, die deine Nutzungserfahrung verbessern sollen.
Lass uns jetzt einen genaueren Blick auf die wichtigsten Neuerungen werfen.
Copilot Pages: KI und Menschen arbeiten gemeinsam an Inhalten
Mit Copilot Pages schafft Microsoft eine neue Plattform für die Zusammenarbeit zwischen KI und einer Gruppe von Menschen. Dabei werden KI generierte Inhalte auf eine digitale Seite eingefügt, welche anschließend durch Personen aus deinem Team gemeinsam bearbeitet und optimiert werden können. Copilot agiert dabei wie ein Teammitglied. Auf dieser neuen Oberfläche ist ein nahtloser Übergang zwischen manuellen Eingaben und KI generierten Inhalten möglich. Dadurch entfällt das klassische Copy-Paste.

Copilot Pages im Projektmanagement: Ein Use Case
Stelle dir vor, du musst einen Anforderungskatalog für die Einführung einer neuen Besuchermanagement-Software erstellen. Dafür legst du eine neue Copilot Seite an und lässt dir vom KI-Chatbot eine erste Struktur für ein Inhaltsverzeichnis erstellen. Gemeinsam mit deinem Team und mit Microsoft Copilot befüllst du diese dann mit Leben. Du kannst zum Beispiel Stichworte eintippen und diese von Copilot in grammatikalisch gut lesbare Sätze umwandeln lassen, Informationen zu bestehenden Prozessen und Systemen deines Unternehmens mit Copilot aus der Microsoft Cloud abrufen (sofern diese dort verfügbar sind) oder eigene Ideen durch Copilot auf Basis von Best Practices bewerten lassen.
Copilot in Excel mit Python: Der nächste Schritt in der Datenanalyse
Ein weiteres spannendes Feature ist die Integration von Python in Excel. Dies ermöglicht es, komplexe Datenanalysen direkt in Excel durchzuführen. Microsoft hat in dem Präsentationstermin einige spannende Funktionen live vorgestellt, wie man mit Copilot Python-Skripte erstellen und anwenden kann, ohne Programmierkenntnisse zu haben.

Copilot in Excel mit Python: Projektmanagement Use Case
Stell dir vor, du bist Projektmanagerin bei einer Airline und arbeitest daran, die Effizienz im Catering-Management zu verbessern. Mit Copilot in Excel und Python kannst du Catering-Daten von verschiedenen Flügen importieren, wie z. B. Essensbestellungen, Abfallmengen und Lieferzeiten. Copilot hilft dir, Python-Skripte zu nutzen, um Muster zu erkennen, z. B. welche Flüge regelmäßig Überbestellungen haben oder wo Verzögerungen bei der Essenslieferung auftreten. Du erstellst dynamische Berichte und visualisierst die Daten, um besser mit Catering-Dienstleistern zu kommunizieren und zukünftige Bestellungen zu optimieren – was letztendlich Kosten senkt und den Service verbessert.
Copilot Agents: Benutzerdefinierte Chatbots mit Mausklick
Das dritte und aus unserer Sicht beeindruckendste neue Feature sind Copilot Agents. Dabei handelt es sich um benutzerdefinierte KI-Chatbots mit speziellen Funktionen oder einem speziellen Fachwissen – so ähnlich wie Custom GPTs bei OpenAI.
Beeindruckend fanden wir, wie einfach es offensichtlich ist, einen solchen Copilot Agent zu erstellen. Sicherlich werden die Agents nicht sofort den richtigen Ton treffen und fehlerfrei funktionieren, so dass ein gewisses Maß an Training und Fine Tuning weiterhin erforderlich sein wird. Der Einstieg ist jedoch denkbar einfach: Du erstellst Dateien in SharePoint Online, öffnest die SharPoint-Seite und markierst die Dateien, die als Datengrundlage (Knowledge Base) für deinen Agent dienen soll. Die Funktion, daraus einen Copilot Agent zu erstellen, ist direkt in SharePoint Online integriert, so dass du nur noch den entsprechenden Button drücken musst.
Besonders cool fanden wir in der Demo, dass der Agent einen Namen erhält und in Teams Chats mitwirken kann wie jedes andere Mitglied. Du kannst ihn taggen und im Fragen stellen oder Aufgaben verteilen. Microsoft reduziert auf diese Weise die Systembrüche und senkt die Hemmschwellen für die Nutzung von KI deutlich. Wir haben das im Team nach dem Microsoft Termin ein bisschen weitergesponnen und uns gefragt: Was passiert als nächstes? Erhalten Copilot Agents bald Gesichter und werden sie gar durch KI-generierte Videos so animiert, dass man sie irgendwann kaum noch von echten Menschen unterscheiden kann? Schaut man sich an, welche KI-Tools aktuell schon frei zugänglich und kostenlos im Internet existieren, scheint das nur noch eine Frage der Zeit zu sein. Wir sind uns einig: Es ist beeindruckend und gleichzeitig auch ein wenig gruselig.
Aber zurück zum eigentlichen Thema. Was könnte ein Projektmanagement Use Case für Copilot Agents sein? Auch dafür hat Jana Ideen.

Copilot Agents: Projektmanagement Use Case
Stell dir vor, du leitest ein großes Softwareprojekt. Vor fünf Jahren wurde die Software neu eingeführt, und der damalige Projektleiter hat detaillierte Protokolle und umfangreiche Lessons Learned festgehalten. Mit Copilot kannst du einen Agent erstellen – nennen wir ihn „Klugscheißer“ oder „Intelligenzbestie“ – der dir auf Abruf zur Verfügung steht. Dieser Agent kann jederzeit abgefragt werden, um wertvolle Informationen bereitzustellen, damit du dieselben Fehler nicht wiederholst. Das bietet enormes Potenzial für die Optimierung des gesamten Lessons Learned Prozesses im Unternehmen und sorgt dafür, dass Wissen nachhaltig genutzt wird.
Copilot Wave 2: Weitere hilfreiche Funktionen
Neben den bereits genannten Features bietet Copilot Wave 2 weitere nützliche Funktionen und Updates. Diese zielen jedoch eher auf die Optimierung bestehender Nutzungsmöglichkeiten ab, sodass Microsoft damit keine neuen „Wow-Momente“ bei uns erzeugt hat.
Die wichtigsten Copilot-Funktionsupdates im Überblick:
- Copilot in PowerPoint: Mit dem Narrative Builder lassen sich laut Microsoft stimmige Präsentationen mit einer überzeugenden Storyline innerhalb weniger Minuten generieren. Unserer Meinung nach war in der bisherigen Copilot-Version der Copilot in PowerPoint das schwächste Glied in der Kette. Niemand von uns nutzt dieses Tool wirklich, weil die Präsentationen einfach sehr generisch sind und jede persönliche Handschrift vermissen lassen. Wir können es daher kaum erwarten, das neue Feature zu testen.
- Copilot in OneDrive: Im Cloud-Speicherdienst OneDrive hat der dortige Copilot laut Microsoft verbesserte Such- und Organisationsfähigkeiten erhalten. So kann die generative KI beispielsweise Dateien miteinander vergleichen und Fragen dazu beantworten, ohne dass die Dokumente dafür geöffnet werden müssen.
- BizChat: Der Chat wurde ebenfalls optimiert und hat (mal wieder) einen neuen Namen erhalten. Falls du dich jetzt fragst, was das ist: BizChat ist nicht dasselbe wie Microsoft Teams. Vielmehr ist das die Bezeichnung für die Chatfenster, in denen du mit Copilot in den M365-Apps sprechen bzw. schreiben kannst – also eine Art ChatGPT direkt in Word, Excel, PowerPoint und Co. Der BizChat wurde durch die neuen Updates laut Microsoft deutlich schneller und hilfreicher.
Fazit: Die rasante Entwicklung geht weiter
Mit Copilot Wave 2 bringt Microsoft zahlreiche neue Funktionen, die darauf abzielen, die Produktivität und digitale Zusammenarbeit weiter zu steigern. Ein besonderer Fokus dieser zweiten Copilot-Welle liegt darauf, die Interaktion zwischen Menschen und Künstlicher Intelligenz noch einfacher und natürlicher zu gestalten.
Der Ansatz, den Microsoft hierbei verfolgt, überzeugt auf den ersten Blick. Während bisher oft separate Chatfenster oder Programme geöffnet werden mussten, schafft Microsoft mit den neuen Features und Artefakten eine Welt, in der die Kommunikation zwischen Menschen und KI immer unkomplizierter und intuitiver möglich ist. An manchen Stellen wirkt Copilot dabei fast wie ein digitales Teammitglied – beispielsweise, wenn er im Teams-Chat eine Frage beantwortet und direkt mit anderen Nutzern interagiert.
Wie gut das in der Praxis funktioniert, wird sich zeigen. Sicherlich wird es an einigen Stellen noch Herausforderungen geben. Aber die Vision, die Microsoft mit diesem großangelegten Update verfolgt, ist vielversprechend. Wir sind gespannt, wie sich die neuen Copilot-Funktionen in realen Anwendungsfällen und bei alltäglichen Aufgaben bewähren werden!
Folge Jana auf Instagram und bleibe Up to Date!
@digitrendchat__________________________________________
Quellen und externe Links in diesem Artikel:
- Microsoft 365 Copilot Wave 2: Pages, Python, Excel, and Agents
- Microsoft stellt vor: Microsoft 365 Copilot – News Center