Prompting: So kommunizierst du erfolgreich mit ChatGPT

Lerne, was einen guten ChatGPT Prompt ausmacht. KI-Expertin Jana erklärt, was die meisten Menschen falsch machen und wie du durch präzise Fragetechniken optimale Ergebnisse erzielst.

Gute ChatGPT Prompts

Einleitung: Auf die richtige Fragestellung kommt es an

Schluss mit oberflächlichen Antworten von ChatGPT! Unsere KI-Expertin Jana erklärt dir, wie du das Beste aus dem KI-Chatbot herausholst. Lerne effektive Fragetechniken kennen und wende diese direkt an. Erfahre außerdem, welche typischen Fehler es bei der KI-Kommunikation gibt und wie du diese vermeidest. Egal, ob du erst anfängst, dich mit KI zu beschäftigen oder ob du bereits Erfahrungen mit Prompts gesammelt hast – mit unseren Formulierungstipps kommst du in Dialogen mit ChatGPT schneller zum Ziel. Am Ende des Beitrags findest du außerdem ein praktisches Cheat-Sheet mit den wichtigsten Prompting-Tipps auf einen Blick.

Was macht einen guten ChatGPT Prompt aus? So bekommst du bessere Antworten

Bevor wir uns konkrete Formulierungstipps und Frage-Techniken für KI-Chatbots anschauen, möchten wir kurz den Begriff des „Prompting“ klären.

Ein Prompt ist die Anweisung, die du einem KI-Chatbot wie ChatGPT oder Microsoft Copilot gibst. Je klarer die Frage, desto genauer die Antwort. So versteht die KI, was du wissen willst.

Das macht einen guten Prompt aus

Alle Prompts haben eines gemeinsam: Die Qualität der Antworten hängt maßgeblich davon ab, wie gut du deine Frage formulierst. Auf was du bei deinen Anweisungen an Künstliche Intelligenz achten solltest und wie du gute Prompts auf Deutsch formulierst, erklären wir dir in diesem Blogbeitrag.

Ein guter Prompt besteht üblicherweise aus diesen Bestandteilen:

Wenn du diese allgemeine Struktur für ChatGPT Prompts berücksichtigst, legst du den Grundstein für zufriedenstellende Antworten. Aber das ist noch nicht alles. Wie du wirklich gelungene Prompts schreibst, zeigen wir dir im nächsten Absatz Schritt für Schritt.

Gelungene Prompts schreiben: 7 Schlüssel zu präzisen ChatGPT-Antworten

Worauf es bei guten Prompts ankommt, zeigen wir dir am Beispiel eines alltäglichen Use Case.

Jana plant einen Urlaub. Sie hat im Juni zwei Wochen frei und möchte die Zeit am Strand verbringen. Die Frage ist nur wo. Dafür befragt sie ChatGPT.

Wie also sollte Jana ihre Anfrage an ChatGPT formulieren, damit der KI-Chatbot hilfreiche Antworten ausspuckt? Auf diese Punkte kommt es an.

#1 Formuliere klare Fragen an die KI

Formuliere deine Fragen an die KI immer so klar wie möglich. Überlege dir, warum du etwas wissen möchtest, was du als Ergebnis erwartest. Dadurch stellst du sicher, dass du die Antwort erhältst, die du dir vorstellst.

Prompt Beispiel: So formulierst du klare Anweisungen

#2 Verwende positive Formulierungen

Lass uns für diesen nächsten Punkt mit einem kleinen Experiment starten. Lese den nächsten Satz in Ruhe durch:

Denke nicht an einen einsamen Strand mit einer Palme, die im Wind weht. Stelle dir nicht vor, wie du auf dem weißen Sand liegst und dem Rauschen der Wellen lauschst.

Sag jetzt, welches spontane Bild du im Kopf hast. Du siehst genau die Palme, die du dir nicht vorstellen sollst dennoch vor deinem inneren Auge. Richtig?

In Rhetorikseminaren kursiert regelmäßig der Satz „das Gehirn kennt kein Nicht“. Genauso ist es mit ChatGPT auch. Mit etwas Glück versteht der Chatbot deine Frage. Wenn du Pech hast, enthält der KI-Text am Ende genau das, was du vermeiden wolltest.

Und es gibt noch ein weiteres Problem: Wenn du beschreibst, was dir nicht gefällt, bleibt in vielen Fällen die Frage offen, was du stattdessen wirklich möchtest. Deshalb solltest du deine Anfragen an Copilot und ChatGPT (und alle anderen KI-Tools) immer positiv zu formulieren. Konzentriere dich auf die Dinge, die Bestandteil der Antwort sein sollen, anstatt in die Tasten zu hauen, was du alles nicht haben willst. Damit hilfst du der KI dabei, zielgerichtete Ergebnisse für dich zu recherchieren – und nebenbei verhilft dir das auch selbst zu mehr Klarheit.

Prompt Beispiel: So formulierst du positive Anfragen an ChatGPT

#3 Kontext gewinnt: Gib ChatGPT alle relevanten Informationen

Eine weitere Sache, die viele beim Prompting falsch machen, ist fehlender Kontext.

ChatGPT spricht zwar mit dir (fast) wie ein richtiger Mensch. In einer Sache unterscheidet er sich aber grundlegend von Freunden, Familien oder Arbeitskollegen: ChatGPT hat keine Ahnung, wer du bist. Wenn du dich mit einer guten Freundin unterhältst, ist die Ausgangslage eine komplett andere. Eine Freundin hat wichtige Informationen über dich, wie dein Alter, Erlebnisse aus deiner Vergangenheit oder dein Fitnesslevel. All das berücksichtigt sie unbewusst in einem Gespräch. Wenn du sie nach Urlaubstipps fragst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Destinationen nennt, die deiner Art Urlaub zu machen entsprechen.

ChatGPT hingegen hat nur die Hinweise über dich, die ihm aktiv gibst. Für den Chatbot könntest du ein 80-jähriger Rentner sein, der nicht mehr gut zu Fuß ist oder ein 20-jähriger Extremsportler, der jeden Tag 20 Kilometer läuft. Entweder, du gibst ihm mehr relevante Informationen – oder ChatGPT versucht zu erraten, was dir gefallen könnte. Die Antwort ist dann reine Glückssache.

Prompt Beispiel: So gibst du ChatGPT relevante Hintergrundinformationen

#4 Schreibe vollständige Sätze

Google hat uns in den letzten Jahrzehnten beigebracht, unsere Fragen auf relevante Stichworte, auch Keywords genannt, zu konzentrieren. Bei der Internetrecherche zu Blogartikeln für gute Prompts hast du vermutlich Begriffe eingegeben wie

„Tipps für gute Prompts“
„Gute Prompts Bestandteile“
„ChatGPT Prompt Beispiel“
„KI Prompt Vorlage Deutsch“

Die Kommunikation mit ChatGPT erfordert an dieser Stelle ein grundlegendes Umdenken. Genau das, was bei Google zum größtmöglichen Erfolg führt, solltest du bei Anfragen an die künstliche Intelligenz nicht tun. Verwende anstelle von abgehackten Keywords bei Fragen an ChatGPT vollständig formulierte Sätze. Damit steigerst du die Wahrscheinlichkeit, dass die künstliche Intelligenz die Intention hinter deiner Frage besser versteht. Mache dir dazu bewusst, dass die KI mit unzähligen Texten trainiert wurde. Sie ist darauf konditioniert, ganze Sätze zu interpretieren und somit zu „verstehen“. Orientiere dich bei allen Fragen am Grundsatz „so viel wie nötig, so wenig wie möglich“.

Achte jedoch immer darauf, nur die notwendigen Informationen in das Chatfenster einzutragen. Bei zu vielen Füllwörtern und zu viel Kontext besteht die Gefahr, dass die KI sich verzettelt und einen falschen Fokus setzt.

Prompt Beispiel: Vollständige Sätze statt Stichworten

#5 Formuliere präzise Anfragen

Je genauer du deine Anfrage an ChatGPT formulierst, desto besser und relevanter sind die Ergebnisse, die du erhältst. Vage Fragen oder sehr kurze Anweisungen führen oft zu allgemeinen oder weniger nützlichen Antworten. Wenn du schon genau weißt, was du als Antwort haben möchtest, solltest du die Frage möglichst spezifisch stellen.

Prompt Beispiel: So formulierst du präzise Anfragen

#6 Nutze Fachbegriffe und Keywords (dort wo es angebracht ist)

Fachbegriffe und Schlüsselwörter sind eine weitere Möglichkeit, um die Antwortqualität von ChatGPT zu verbessern. Lass uns dafür das Szenario leicht abwandeln. Unsere KI-Expertin Jana möchte sich vor ihrem Urlaub noch ein neues Handy kaufen, damit sie vor Ort schöne Fotos machen kann. Auch dafür fragt sie ChatGPT nach Rat.

Prompt Beispiel: Verwende Fachbegriffe für zielgerichtete Antworten

#7 Vermeide mehrdeutige Begriffe

Verwende bei allen deinen Anfragen eindeutige Wörter, bei denen sofort klar ist, was deine Erwartungshaltung oder deine Intention ist. Mache dir auch hier noch einmal bewusst, dass ChatGPT keine Gedanken lesen kann. Wenn du mehrdeutige Begriffe als Frage eingibst, interpretiert die künstliche Intelligenz das Wort so, wie es in dem Kontext am naheliegendsten erscheint. Das kann funktionieren, kann aber auch gründlich daneben gehen.

Prompt Beispiel: Verwende eindeutige Begriffe

Tipp: So vermeidest du Missverständnisse mit ChatGPT

Die Wahrscheinlichkeit von enttäuschenden Antworten reduzierst du, indem du diese Begriffe durch andere Beschreibungen ersetzt:  

Interessant

Was findest du interessant? Action Aktivitäten wie Zip Lining und Bungee Jumping oder viele Museen oder eine spannende Tierwelt?

Schön

Der Begriff „schön“ könnte sich im Urlaubskontext beziehen auf das Wetter, die Landschaft oder auch das Erscheinungsbild der Hotels.

Nah

ChatGPT weiß nicht, wie du das definierst. Soll es im Nachbar-Dorf sein oder sind 5 Flugstunden okay?

Ruhig

Suchst du einen Ort ohne viel Touristenverkehr oder einen ohne lauten Stadtlärm? Spezifiziere, was „ruhig“ in deinem Kontext bedeutet.


Prompting wie ein Profi: Schritt-für-Schritt Anleitung für bessere Ergebnisse

Bis hierhin hast du gelernt, wie du grundsätzlich mit KI Chatbots kommunizieren solltest und welche Struktur für einen guten Prompt vielversprechend ist. Das kannst du jetzt noch weiter verbessern, indem du praxiserprobte Begriffe und Befehle in deinen Prompt einfügst. Dabei haben sich einige Best Practices entwickelt, die wir dir im folgenden Absatz kurz erklären.

ChatGPT kann die Antworten in unterschiedlichen Formaten liefern. Du musst nur erklären, was du haben möchtest.

Lasse deinen Text von ChatGPT umschreiben oder in einem anderen Stil formulieren

ChatGPT kann den Inhalt von Texten innerhalb kürzester Zeit erfassen und auf eine andere Art wiedergeben. Du kannst mit ChatGPT Text umschreiben, wenn dir der Ton oder die Wortwahl nicht gefällt. Du kannst in deinem Prompt zum Beispiel sagen:

Noch bessere Ergebnisse erzielst du, wenn du ChatGPT sagst, wer deine Zielgruppe ist. Zum Beispiel so:

Bitte ChatGPT, eine Liste mit Ideen zu erstellen

ChatGPT kann den Inhalt von Texten innerhalb kürzester Zeit erfassen und auf eine andere Art wiedergeben. Du kannst mit ChatGPT Text umschreiben, wenn dir der Ton oder die Wortwahl nicht gefällt. Du kannst in deinem Prompt zum Beispiel sagen:

Lass dir von ChatGPT die Kernaussagen von einem Text zusammenfassen

Dieses Feature nutzen wir besonders gerne im beruflichen Kontext. Damit verschaffst du dir innerhalb kurzer Zeit einen Überblick zu wichtigen Themen, ohne alles ausführlich zu lesen. Schreibe dazu einfach diesen Satz in deinen Prompt:

Fordere einfache Erklärungen für komplexe Sachverhalte

Auch diese Option ist im Job Goldwert, insbesondere wenn es um technische Themen geht.

Dieses Feature nutzen wir besonders gerne im beruflichen Kontext. Damit verschaffst du dir innerhalb kurzer Zeit einen Überblick zu wichtigen Themen, ohne alles ausführlich zu lesen. Schreibe dazu einfach diesen Satz in deinen Prompt:

Prompting wie ein Profi: Schritt-für-Schritt Anleitung für bessere Ergebnisse

ChatGPT und andere Large Language Modelle (LLM) macht aus, dass du dich mit ihnen unterhalten kannst. Sie reagieren auf deine Einwände und passen Antworten entsprechend an. Genau dieses Verhalten kannst du dir beim Formulieren von Prompts zu Nutze machen. Drei Vorgehensweisen sind dabei für mich in der Praxis besonders wirksam.

Fazit: So wirst du zum ChatGPT-Profi und holst das Maximum aus der KI heraus

Die Kommunikation mit ChatGPT kann deine Arbeit enorm erleichtern – vorausgesetzt, du weißt, wie du die richtigen Fragen stellst. In diesem Artikel haben wir dir gezeigt, worauf es bei gelungenen Prompts wirklich ankommt: klare Fragen, präzise Anweisungen und die richtige Balance zwischen Kontext und Details. Wenn du diese Prinzipien beherzigst, wirst du schnell merken, dass sich die Qualität der Antworten deutlich verbessert. Anstatt allgemeine oder unbefriedigende Ergebnisse zu bekommen, kannst du ChatGPT so steuern, dass er genau das liefert, was du brauchst. Und das Beste daran: Du musst dafür kein Technikprofi sein. Mit ein wenig Übung wirst du automatisch lernen, deine Fragen optimal zu formulieren. Das kostenlose Cheat Sheet am Ende des Artikels hilft dir, die wichtigsten Tipps immer griffbereit zu haben. Nutze es und verbessere Schritt für Schritt deine Kommunikation mit ChatGPT – für präzisere Antworten und effizientere Ergebnisse.

Hole dir diesen Artikel als kostenloses Cheat Sheet zum Download

Um dir die Arbeit noch leichter zu machen, haben wir die wichtigsten Tipps aus diesem Artikel in einem praktischen Cheat Sheet für dich zusammengestellt. Lade es dir kostenlos herunter und verwende es als schnelle Referenz bei deinen nächsten Projekten!

ChatGPT gute Prompts Cheat Sheet

Ähnliche Artikel

Folge Jana auf Instagram und hole dir die neuesten Tipps zum Einsatz von KI im Job!

@digitrendchat

1 Gedanke zu „Prompting: So kommunizierst du erfolgreich mit ChatGPT“

  1. Vielen Dank für diesen informativen Artikel! 😊 Es ist wirklich spannend zu erfahren, wie man durch präzise Fragetechniken bessere Ergebnisse mit ChatGPT erzielen kann. Die Tipps und die Schritt-für-Schritt Anleitung sind wirklich hilfreich, um die Kommunikation mit dem Chatbot zu verbessern. Ich werde definitiv versuchen, diese Strategien in meinen Arbeitsalltag zu integrieren. Danke nochmals für die wertvollen Insights! 👏🏼

    Antworten

Schreibe einen Kommentar