Künstliche Intelligenz: Diese Begriffe solltest du kennen

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und es vergeht kaum eine Woche, in der nicht irgendeine Schlagzeile dazu in den Nachrichten zu finden ist. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Begriffe rund um künstliche Intelligenz in einem Glossar für dich zusammengefasst. Damit bist du Up-to-Date und kannst im nächsten Gespräch über künstliche Intelligenz mitreden.

Du findest auf dieser Seite Informationen zu diesen Begriffen, die aus unserer Sicht im Jahr 2024 zum Allgemeinen Basiswissen zählen:

Darüber hinaus erklären wir auch einige fortgeschrittene Themen, falls du tiefer einsteigen möchtest:

Was bedeutet Generative KI?

|zurück

Generative KI bezieht sich auf künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, neue Inhalte zu erschaffen. Diese Form der künstlichen Intelligenz wurde mit großen Mengen existierender Daten trainiert. Sie erkennt Muster und wendet diese an, um eigenständig Texte, Bilder, Code, Musik oder Videos zu generieren.

Wer ist OpenAI?

|zurück

OpenAI ist ein Forschungsunternehmen, das sich auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz spezialisiert hat. Das Unternehmen erforscht, wie KI-Technologien eingesetzt werden können. Es arbeitet mit Microsoft zusammen. KI-Modelle, die von OpenAI entwickelt wurden, sind unter anderem ChatGPT und der Bildgenerator DALL-E.

Wie funktioniert ChatGPT?

|zurück

ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der menschliche Sprache versteht und darauf antwortet. Er wurde mit riesigen Mengen an Text trainiert, um Muster und Zusammenhänge in der Sprache zu lernen. Wenn du eine Frage stellst, schaut sich der Chatbot an, welche Wörter und Sätze in ähnlichen Kontexten zuvor verwendet wurden. Mit Hilfe von komplexen Berechnungen ermittelt ChatGPT, welche Wörter nacheinander Sinn ergeben und generiert so die Antwort auf deine Frage. 

Die Website für den Zugriff auf ChatGPT lautet: https://chatgpt.com/

Welche Versionen von ChatGPT gibt es?

|zurück

Aktuell kannst du bei ChatGPT die Versionen 3.5, 4 oder 4o nutzen. GPT-3.5 ist für einfache, alltägliche Aufgaben in der Regel ausreichend. GPT-4 ist ein fortschrittliches Modell für komplexe Aufgaben und GPT-4o ist das neueste Modell, das die Aufgaben noch ein bisschen besser erledigt als seine Vorgänger.

Was ist ein Prompt?

|zurück

Ein Prompt ist eine spezifische Frage oder Anweisung, die du einem KI-System gibst. Die Fähigkeit, präzise und gut strukturierte Anweisungen an eine künstliche Intelligenz zu formulieren, wird auch bezeichnet als Prompting oder Prompt Engineering. Grundsätzlich gilt: Je besser ein Prompt formuliert ist, desto besser ist die Qualität der Antworten.

Was ist DALL-E?

|zurück

DALL-E ist ein KI-Modell, das aus Text Bilder erstellt. Du schreibst zum Beispiel „Erstelle ein Bild von einem startenden Flugzeug bei Sonnenuntergang“ und DALL-E macht genau das.


Wer kann Bilder mit DALL-E erstellen?

|zurück

Personen mit einem kostenpflichtigen Abo bei ChatGPT können im Juni 2024 beliebig viele Bilder mit DALL-E erstellen. Als kostenlose Alternative generiert auch der Bing Copilot eine begrenzte Anzahl an Bildern pro Tag. Dafür benötigst du ein (kostenloses) Microsoft Konto.

Hier gelangst du zu Bing Copilot: https://www.bing.com/copilot

Was ist Microsoft Copilot?

|zurück

Microsoft Copilot ist ein KI-gestützter Assistent, der in verschiedenen Microsoft-Produkten integriert ist. Damit ist dieses Tool hauptsächlich im Job relevant. Es gibt den Copilot in verschiedenen Ausprägungen, gefühlt wächst die Anzahl der Copiloten fast monatlich. Hier die wichtigsten auf einen Blick:

  • Bing Copilot: Diese Version des Copilot ist in die Suchmaschine integriert und für alle Nutzer frei verfügbar. Er unterstützt bei Suchanfragen, fasst Websites zusammen oder formuliert eigene Texte. Unter https://www.bing.com/copilot findest du außerdem den Bing Bildgenerator, mit dem du eine begrenzte Anzahl an KI-Bildern pro Tag kostenlos erstellen kannst.

  • Copilot in M365: Der M365 Copilot ist als Chatbot in den gängigen Büroanwendungen von Microsoft integriert. Das Chatfenster des Copilot findest du zum Beispiel in Word, Excel, PowerPoint, Outlook und Teams. Dort beantwortet der Copilot Fragen zu Dokumenten, fasst nach dem Urlaub deine E-Mails zusammen, formuliert Texte oder erstellt Präsentationen. Viele Firmen sind aktuell dabei, den M365 Copilot einzuführen.

  • Copilot Studio: Im Copilot Studio kannst du deine eigenen KI-Assistenten erstellen.

  • GitHub Copilot: DieserCopilot hilft Entwicklern dabei, Code und Funktionen zu erstellen.

Was ist Google Gemini?

|zurück

Google Gemini ist das KI-Modell von Google. Es funktioniert ähnlich wie Bing Copilot und ChatGPT. Für die Nutzung benötigst du einen kostenlosen Google Account. Die Bilderstellungsfunktion steht aktuell nicht zur Verfügung. Sie wurde Anfang des Jahres 2024 abgeschaltet. Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich einer möglichen Voreingenommenheit (Bias). Es wird gemutmaßt, dass der Google Bildgenerator mit einem Fokus auf größtmögliche Diversität programmiert wurde. Das führte dazu, dass einige Ergebnisse als übermäßig divers und nicht repräsentativ für die Realität wahrgenommen wurden, was zu einem Shitstorm in einschlägigen Firmen führte.

Midjourney

|zurück

MidJourney ist ein KI-Tool zur Bilderstellung für Fortgeschrittene. Es ist kostenpflichtig und funktioniert im Unterschied zu DALL-E nicht nur mit normalem Fließtext. Die Nutzer müssen bestimmte Befehle (Parameter) kennen und richtig einsetzen können, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Was bedeutet Bias in Zusammenhang mit KI?

|zurück

Bias bei KI bedeutet, dass die KI Vorurteile oder Verzerrungen in ihren Ergebnissen zeigt. Das passiert, weil die KI mit Daten trainiert wurde, die selbst Vorurteile enthalten können. Ein Beispiel: Wenn eine KI zur Bilderstellung hauptsächlich mit Bildern von Menschen einer bestimmten Hautfarbe trainiert wurde, kann sie Schwierigkeiten haben, Menschen anderer Hautfarben korrekt und vielfältig darzustellen.

KI Glossar für Fortgeschrittene

|zurück

Was versteht man unter Natural Language Processing (NLP)?

|zurück

NLP ist eine Technik, die es Computern ermöglicht, menschliche Sprache zu verstehen und zu verarbeiten. Das benutzt du, wenn du mit Sprachassistenten wie Siri oder Alexa sprichst. NLP hilft Computern, Text und Sprache sinnvoll zu interpretieren.

Was ist Machine Learning?

|zurück

Machine Learning ist ein Teilbereich der KI, bei dem Computer kontinuierlich aus Daten lernen und sich verbessern, ohne explizit von einem Menschen programmiert zu werden. Beispiele dafür sind Empfehlungen auf Streaming-Plattformen, die auf deinem bisherigen Verhalten basieren.

Was ist ein Neuronales Netz?

|zurück

Ein neuronales Netz ist ein Computermodell, das dem menschlichen Gehirn nachempfunden ist. Es besteht aus vielen Schichten von Knoten (Neuronen), die Informationen verarbeiten und Muster erkennen.

Was ist Deep Learning?

|zurück

Deep Learning ist eine fortschrittliche Form des Machine Learning. Es verwendet komplexe Computermodelle, die auf neuronalen Netzen basieren. Diese Netze bestehen aus vielen Schichten und sind in der Lage, sehr komplexe Muster in großen Datenmengen zu erkennen.

Was ist Big Data?

|zurück

Big Data bezeichnet sehr große und komplexe Datenmengen, die schwer zu verarbeiten sind. Mit traditionellen Methoden ist es oft nicht möglich, diese Datenmengen zu analysieren. KI hilft dabei, wertvolle Informationen aus Big Data zu ziehen.

Augmented Reality (AR)

|zurück

Augmented Reality fügt digitale Informationen und Bilder in die reale Welt ein. Du siehst z.B. durch dein Smartphone virtuelle Objekte in deiner Umgebung. Ein bekanntes Beispiel ist Pokémon Go.

Virtual Reality (VR)

|zurück

Virtual Reality (VR) ist eine Technologie, die eine computergenerierte, dreidimensionale Umgebung erstellt, in die du komplett eintauchen kannst. Mit Hilfe von speziellen VR-Brillen und manchmal zusätzlichen Geräten wie Handschuhen oder Controllern kannst du diese virtuelle Welt sehen, hören und manchmal sogar berühren. Es fühlt sich an, als ob du wirklich dort bist, obwohl alles nur simuliert ist.

Internet der Dinge (IoT)

|zurück

Das Internet der Dinge vernetzt physische Geräte miteinander, die dann Daten austauschen. Dazu gehören z.B. Smart-Home-Geräte wie Thermostate oder Lampen. IoT macht dein Zuhause intelligenter und vernetzter.

Schreibe einen Kommentar