Nach meinen ersten Versuchen mit ChatGPT, hatte ich eine klare Meinung: ChatGPT kann nichts!
Was ich nicht wusste, war dass ich den KI-Chatbot völlig falsch genutzt habe. Ich stellte allgemeine Fragen und erhielt oberflächliche, generische Antworten. Viel Zeit für nichts und die Enttäuschung war groß.
Inzwischen habe ich gelernt, wie ich ChatGPT optimal für meine Zwecke einsetze. Ich habe verschiedene Strategien entwickelt, mit denen ich top Ergebnisse in kurzer Zeit generiere. Das verschafft mir einen riesigen Vorsprung gegenüber Menschen, die keine KI nutzen.
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir
- welches die typischen Fehler im Umgang mit ChatGPT sind,
- wie du diese vermeidest und
- mit welchen Profi-Tricks du noch mehr aus ChatGPT herausholst.
Bereit? Dann lass uns direkt loslegen!

ChatGPT: Das machen die meisten Menschen falsch
Hattest du auch schon einmal den Gedanken, deine Arbeit durch ChatGPT machen zu lassen? Die Verlockung ist riesig. Es klingt ja auch zu gut um wahr zu sein. Du schreibst den einen, perfekten Prompt und den Rest erledigt die künstliche Intelligenz für dich. Damit bist du in die erste und häufigste Falle im Umgang mit ChatGPT getappt.
Viele Menschen hoffen, dass ChatGPT ihre Probleme mit einer einzigen Anfrage per Mausklick löst. Es tut mir Leid, das so deutlich zu sagen, aber diese Annahme ist weltfremd und unrealistisch. ChatGPT ist ein geniales Werkzeug, doch die künstliche Intelligenz kann keine Wunder vollbringen. Überzeugende Ergebnisse erzielst du nur dann, wenn du dein Gespräch mit ChatGPT richtig angehst.
Lass uns jetzt genauer schauen, was die typischen Fehler im Umgang mit ChatGPT sind.
ChatGPT Fehler Nr. 1: Deine Frage ist viel zu allgemein
Viele stellen Fragen wie „Hilf mir bei meiner Schreibblockade“ oder „Gib mir Ideen für mein neues Buch.“ Diese allgemeinen Anfragen führen immer (wirklich immer!) zu vagen oder unbrauchbaren Antworten. Wenn du deine Frage an ChatGPT so formulierst, passieren zwei Dinge:
- ChatGPT versucht zu erraten, welches die wahrscheinlichsten Gründe für deine Schreibblockade sind. Die Wahrscheinlichkeit, dass die KI dein Problem dabei nicht oder nicht vollständig trifft, ist relativ hoch.
- Die Antworten von ChatGPT haben eine begrenzte Länge von wenigen hundert Wörtern. ChatGPT ist so programmiert, dass er in der Default Einstellung in sich abgeschlossene Antworten generiert. Damit dies gelingt, muss die KI sehr stark verallgemeinern und filtern. Lass mich das anhand meines Beispiels zur Schreibblockade nochmal in das Verhältnis setzen: Über Schreibblockaden und wie man sie löst, gibt es unzählige Bücher. Manche davon haben hundert Seiten Text und mehr. Wenn du ChatGPT durch deine Fragestellung dazu zwingst, dieses gesamte Wissen in eine einzige Antwort zusammen zu fassen, dann ist das vergleichbar mit dem, was auf dem Buchrücken steht.
ChatGPT Fehler Nr. 2: Unklare oder unpräzise Prompts
Ein häufiges Problem ist das Stellen von unklaren oder unspezifischen Prompts. Anfragen wie „Schreibe einen Text zum Thema ‚xyz‘“ sind zu weit gefasst und bieten ChatGPT keine klaren Anweisungen, was genau benötigt wird.
ChatGPT Fehler Nr. 3: Zu hohe Erwartungen
Viele Nutzer erwarten, dass ChatGPT alle ihre Probleme sofort löst, indem sie Anfragen wie „Schreibe ein Buch für mich“ stellen. Diese Erwartungen sind unrealistisch und führen oft zu Enttäuschungen, da ChatGPT zwar unterstützen, aber nicht die komplette Arbeit übernehmen kann.
ChatGPT Fehler Nr. 4: Fehlende Interaktion
Ein weiterer häufiger Fehler ist es, die Antworten von ChatGPT nicht als Ausgangspunkt für Weiterentwicklungen zu nutzen. Statt die initialen Antworten als Grundlage zu nehmen und darauf aufzubauen, verwerfen viele Nutzer die Antworten vollständig, wenn sie nicht sofort perfekt sind.
ChatGPT kann nichts! Zu dieser Überzeugung kam ich, als ich mit dem KI-Chatbot über meine Schreibblockade sprach.
So vermeidest du die typischen ChatGPT Fehler und kommunizierst richtig mit der KI
Für aussagekräftige Antworten von ChatGPT ist es wichtig, klar und spezifisch zu kommunizieren. Diese Methoden helfen dir, effektiver mit ChatGPT zu interagieren:
- Stelle spezifische Fragen: Anstatt allgemeine Anfragen zu stellen, formuliere deine Fragen so präzise wie möglich. Ein Beispiel: Statt „Hilf mir bei meiner Schreibblockade“ könntest du fragen: „Welche fünf Techniken kann ich verwenden, um eine Schreibblockade zu überwinden?“ Dies gibt ChatGPT eine klare Richtung und führt zu nützlichen Antworten.
- Beschreibe klar, wie die Antwort aussehen soll: Anstatt vage zu bleiben, gib ChatGPT genaue Anweisungen. Zum Beispiel: „Schreibe 20 Ideen-Prompts für einen dystopischen Roman mit einer starken weiblichen Hauptfigur.“
- Definiere deine Zielgruppe: Wenn du möchtest, dass ChatGPT dir bei der Erstellung von Inhalten hilft, die deine Zielgruppe ansprechen, sei klar über deine Anforderungen. Frage zum Beispiel: „Welche Themen müsste ein dystopischer Roman enthalten, damit er meine Zielgruppe anspricht?“
- Erkläre die Painpoints: Hilf ChatGPT, deine Zielgruppe besser zu verstehen, indem du nach spezifischen Painpoints fragst. Zum Beispiel: „Welche Painpoints hat meine Zielgruppe in Bezug auf das Thema ‚xyz‘? Erkläre jeden Painpoint in einem Satz für Dummies.“
- Nutze Storytelling: Wenn du Unterstützung beim Erklären eines Themas benötigst, bitte ChatGPT um Tipps, wie du dies mit Storytelling erreichen kannst. Frage zum Beispiel: „Gib mir Tipps, wie ich das Thema ‚xyz‘ mit Hilfe von Storytelling erklären kann.“
Durch die Anwendung dieser Methoden stellst du sicher, dass deine Kommunikation mit ChatGPT klar und präzise ist. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du nützliche und relevante Antworten erhältst, die dir wirklich weiterhelfen.

Profi-Tricks: Hole noch mehr aus ChatGPT heraus
Bisher haben wir uns mit den Basics beschäftigt. In diesem Absatz gebe ich dir zum Abschluss noch einige Profi-Tipps, mit denen du noch mehr aus ChatGPT herausholst.
Setze die Dialog-Funktion geschickt ein
Anstatt nur einmalige Fragen zu stellen, ist es sinnvoller, einen Dialog mit ChatGPT zu führen. Denn das ist die wahre Stärke von ChatGPT. Wenn ich mit dem Chatbot schreibe, stelle ich mir vor, ich würde mit einem allwissenden Mentor sprechen. Genauso führe ich das Gespräch. So nähere ich mich nach und nach einer richtig guten Lösung an.
Verstehe dein Problem
Bevor du nach Lösungen suchst, ist es unerlässlich, dass du dein Problem genau kennst. ChatGPT kann dir dabei helfen, dein Problem besser zu verstehen.
„Führe einen Dialog mit mir. Stelle mir immer genau eine Frage, die mir hilft, mein Problem besser zu verstehen. Analysiere meine Frage und stelle eine kluge Folgefrage.“
Lass dir von ChatGPT sagen, welche Infos er benötigt
Anstatt selbst zu überlegen, welche Hintergrundinformationen für ChatGPT in deinem Prompt sinnvoll sein könnten, kannst du ihn einfach danach fragen.
„Welche Informationen benötigst du, um mir zu helfen?“
Frage nach Methoden anstelle von Lösungen
Anstatt direkt die Lösung von ChatGPT einzufordern, ist es häufig zielführender, zunächst den Weg dorthin anzuschauen.
„Welche fünf Techniken kann ich anwenden, um meine Schreibblockade zu überwinden?“
Zerlege große Aufgaben in mehrere Teilschritte
Große Probleme können überwältigend sein. Teile sie in kleinere, handhabbare Teile und arbeite sie Schritt für Schritt durch. Wenn du dir unsicher bist, kannst du damit beginnen, ChatGPT genau danach zu fragen.
„Unterteile mein Problem/ meine Frage in logische Teilschritte.“
Durch diese Ansätze kannst du ChatGPT effektiver nutzen und sicherstellen, dass du präzisere und nützlichere Antworten erhältst. Experimentiere mit diesen Techniken und finde heraus, welche für dich am besten funktionieren. So holst du das Beste aus deinem KI-Assistenten heraus und erzielst die besten Ergebnisse.
Typischen ChatGPT Fehler auf einen Blick
In meinem Info-Sheet findest du die wichtigen Tipps und Tricks aus diesem Artikel nochmal auf einen Blick. Lade es herunter und erreiche sofort bessere Ergebnisse mit ChatGPT.
Fazit: So vermeidest du gängige Fehler bei der Nutzung von ChatGPT
ChatGPT kann dir einen großen Vorteil verschaffen, wenn du den Chatbot richtig einsetzt. In diesem Blogbeitrag habe ich dir gezeigt, welches die typischen Fehler im Umgang mit ChatGPT sind und wie du diese vermeidest. Durch klare Kommunikation, gezielte Fragen und die aktive Nutzung der Dialog-Funktion erhältst du präzisere und nützlichere Antworten von der KI, als Menschen, die das nicht tun.
ChatGPT löst nicht alle deine Probleme auf einmal, aber mit der richtigen Taktik kannst du dir Hilfestellung für sehr viele Themen vom KI-Chatbot holen.
Lege los und probiere die Tipps aus diesem Blogbeitrag aus. Viel Erfolg!
Bessere Ergebnisse mit ChatGPT
Speichere mein Info-Sheet und lege sofort los.
Info-Sheet speichern