Verschaffe dir mit ChatGPT den Überblick über jedes Projekt! Diese Prompts helfen dir, dich schnell in neue Themen einzuarbeiten.

Inhalt
- Einleitung
- ChatGPT User Story: Jana startet ein neues Projekt
- Diese Rollen übernimmt ChatGPT bei der Bestandsaufnahme im Projekt
- Die besten ChatGPT Prompts für die Bestandsaufnahme im Projekt
- Wie du die Bestandsaufnahme mit ChatGPT noch effektiver machst
- Fazit: So nutzt du die Vorteile von ChatGPT bei der Workshop-Planung
- ChatGPT Cheat Sheet zum kostenlosen Download
Einleitung
Warst du schon einmal in dieser Situation? Die Firma startet ein neues spannendes Projekt, und du wirst als Projektleitung benannt – zunächst ein Grund zur Freude. Doch schnell folgt die Ernüchterung, wenn du realisierst, wie viel Arbeit auf dich zukommt. Besonders die Bestandsaufnahme ist ein entscheidender, aber oft zeitintensiver Schritt. Als Projektleitung musst du das Thema vollständig erfassen und einen klaren Überblick über relevante Schnittstellen, Stakeholder und Rahmenbedingungen gewinnen.
Das ist genau die Situation, in der sich Projektleiterin Jana befindet. Sie leitet ein neues Projekt und steht vor der Herausforderung, sich schnell in ein komplexes Thema einzuarbeiten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Jana mit ChatGPT in kurzer Zeit die nötigen Informationen sammelt und die Bestandsaufnahme effizient gestaltet.
Mit den richtigen Prompts unterstützt ChatGPT auch dich dabei, wichtige Themen zu identifizieren, Zusammenhänge zu verstehen und das Projekt von Beginn an in die richtige Richtung zu lenken. Lies weiter und erfahre, wie du dazu am besten vorgehst!
ChatGPT User Story: Jana startet ein neues Projekt

Als Projektleiterin möchte Jana schnell die nötigen Informationen sammeln, um das Projekt erfolgreich zu starten.
Die Ausgangslage: Jana startet ein neues Projekt
Jana erhält die spannende Aufgabe, ein neues Besuchermanagementsystem einzuführen. Ihre Firma möchte den Prozess zur Registrierung und Verwaltung von Besuchern neu organisieren, und Jana wird sich als verantwortliche Projektleiterin darum kümmern.
Die Herausforderung: Das Thema ist komplex und die Zeit ist knapp
Jana freut sich auf das Projekt, doch schnell wird ihr klar, wie wenig sie über den bestehenden Prozess weiß. Die Komplexität des Projekts und die vielen beteiligten Abteilungen machen sie nervös. Sie hat keine Zeit, alle Informationen im Detail zu studieren. Wie schafft sie es also, schnell den Überblick zu bekommen?
Der Lösungsansatz: Schnelle Bestandsaufnahme mit ChatGPT
Für die Bestandsaufnahme nutzt Jana ChatGPT. Als KI-Tool unterstützt der Chatbot sie dabei, schnell relevante Informationen zu sammeln und Zusammenhänge zu erkennen. So kann sie schnell einschätzen, welche Faktoren für das Projekt relevant sind und den Ablauf entsprechend planen.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche ChatGPT Prompts Jana nutzt, um sich den nötigen Überblick zu verschaffen und das Projekt erfolgreich zu starten.
Diese Rollen übernimmt ChatGPT bei der Bestandsaufnahme im Projekt
Bevor wir dir gleich die konkreten Prompts vorstellen, möchten wir noch kurz darauf eingehen, wie diese einzuordnen sind. ChatGPT kann für viele verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, je nach Bedarf. Für die Bestandsaufnahme in Projekten sind jedoch besonders diese 3 Rollen und Funktionen am besten geeignet.

ChatGPT übernimmt Assistenz-Tätigkeiten
Bei der Bestandsaufnahme ist es oft hilfreich, bereits vorhandene Informationen zusammenzufassen und zu strukturieren. ChatGPT kann hier unterstützen, indem er lange Texte analysiert und die wichtigsten Punkte prägnant zusammenfasst.
Jana nutzt diese Funktion zum Beispiel, um sich Gesetzestexte zu Datenschutz und Informationssicherheit erklären zu lassen.

ChatGPT generiert Ideen
Bei komplexen Projekten, die viel Kreativität und Input erfordern, wird ChatGPT zum Ideengeber. Er generiert in kurzer Zeit zahlreiche Ideen, die du dann weiterentwickeln kannst, um dein Projekt voranzubringen.
Im Beispiel des Besuchermanagements könnte Jana ein Brainstorming durchführen, wie der Besuchermanagementprozess optimiert werden kann. So kommt sie schneller auf kreative Lösungen, die sie dann mit ihrem Projektteam weiter ausarbeiten kann.

ChatGPT erklärt komplexe Themen und gibt Tipps
Besonders nützlich ist ChatGPT, wenn es darum geht, schwierige oder neue Themen zu verstehen. Ähnlich wie ein externer Berater erklärt er dir Zusammenhänge und gibt dir praktische Tipps, wie du mit bestimmten Herausforderungen umgehen kannst.
Jana könnte die Chatfunktion nutzen, um Fragen zu technischen Details zu stellen.
Die besten ChatGPT Prompts für die Bestandsaufnahme im Projekt
In diesem Beitrag haben wir die 5 wichtigsten Prompts für die Bestandsaufnahme im Projekt für dich zusammengestellt. Du kannst die Prompts sofort anwenden und schon morgen damit beginnen, dir einen schnelleren Überblick zu deinen Projekten zu verschaffen.
#1 Verschaffe dir einen schnellen Überblick
Zu Beginn eines Projekts ist es wichtig, die großen Linien zu verstehen. Wer sind die wichtigsten Akteure, welche Technologien sind relevant, und welche äußeren Rahmenbedingungen könnten das Projekt beeinflussen?
Jana nutzt den nachfolgenden Prompt, um sich einen ersten Überblick über das Projekt zu verschaffen:

Skizziere eine Context Map für ein Projekt zur Einführung eines neuen Besuchermanagementsystems in einem großen deutschen Unternehmen mit 3000 Beschäftigten. Berücksichtige diese Rubriken: Äußere Rahmenbedingungen, Trends, Technik, Kundenwünsche, Schnittstellen, Unsicherheiten
#2 ChatGPT Prompt: Informiere dich über aktuelle Trends
Jana steht vor der Herausforderung, ein digitales Besuchermanagementsystem zu entwickeln. Dabei möchte sie die besten und aktuellsten Lösungen einsetzen, um den Anforderungen ihrer Airline gerecht zu werden. Es reicht nicht, dass Jana nur den internen Prozess kennt. Sie muss auch über den Tellerrand schauen und ein Grundverständnis dafür bekommen, was gerade „State of the Art“ ist.
Mit diesem Prompt erhält Jana schnell eine kompakte Zusammenfassung der neuesten Trends und kann so sicherstellen, dass ihr System modernen Anforderungen entspricht.

Ich soll bei uns am Flughafen ein digitales Besuchermanagementsystem einführen. Recherchiere aktuelle Trends und Best Practices in diesem Bereich und erkläre sie mir in kurzen, verständlichen Sätzen für Dummies.
#3 ChatGPT Prompt: Recherchiere Normen und Standards
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Bestandsaufnahme ist das Verständnis der geltenden Normen und Standards. Das gilt insbesondere für kritische Infrastrukturen wie Flughäfen, wo Janas Airline ihren Hauptsitz hat.
Damit Jana keine wichtigen rechtlichen Vorgaben übersieht, nutzt sie diesen Prompt, um sich über relevante Normen zu informieren. Die kompakte Tabelle gibt ihr eine erste Übersicht, welche Compliance Anforderungen es für das Besuchermanagementsystem geben könnte.

Welche gesetzlichen und sicherheitstechnischen Normen und Standards muss ich bei der Einführung eines Besuchermanagementsystems am Flughafen beachten? Gib mir eine Übersicht über alle relevanten Vorschriften. Berücksichtige regionale Besonderheiten im Bundesland Hessen, Nationale Gesetze und Verordnungen sowie EU-Recht. Erstelle dafür eine Tabelle mit diesen Spalten: Bezeichnung der Norm | Paragraph | Kurze Erläuterung
#4 ChatGPT Prompt: Identifiziere die wichtigsten Stakeholder
Um sicherzustellen, dass das Projekt erfolgreich läuft, ist es entscheidend, die wichtigsten Stakeholder frühzeitig zu identifizieren und zu verstehen, welche Rolle sie spielen.
Mithilfe von ChatGPT lässt Jana sich eine Liste mit allen relevanten Stakeholdern erstellen. So vermeidet sie später im Projekt unvorhergesehene Probleme und stellt sicher, dass sie keine wichtigen Gruppen vergisst.

Natürlich kann ChatGPT nicht alle relevanten Personengruppen in deinem speziellen Kontext kennen. Aber als ersten Überblick ist die Auflistung der Stakeholder sehr wertvoll.

Erinnere dich an alles, was du über Projektmanagement weißt. Stelle dir vor, du startest ein Projekt zur Einführung eines neuen Besuchermanagementsystems in einem großen deutschen Unternehmen mit 3000 Beschäftigten. Hilf mir, das Stakeholder Management zu planen. Atme kurz durch und denke ganz genau nach. Erstelle dann eine Tabelle mit diesen Spalten: Stakeholder | Schnittstellen | Betroffenheit | Art der Einbindung.
#5 ChatGPT Prompt: Sammle Ideen zu Zielen und Nicht-Zielen
Eine klare Definition der Ziele ist unerlässlich, um das Projekt richtig zu steuern. Gleichzeitig ist es hilfreich, von Beginn an auch die Nicht-Ziele festzuhalten.
Mit dieser Liste hat Jana eine solide Basis, um in Diskussionen mit Auftraggebenden transparent zu kommunizieren und die Projektziele klar zu definieren.

Erstelle eine umfassende Liste von Zielen und Nicht-Zielen für das Projekt zur Einführung eines neuen Besuchermanagementsystems in einem großen deutschen Unternehmen mit 3000 Beschäftigten. Berücksichtige dabei verschiedene Perspektiven und Interessen der Stakeholder.
Wie du die Bestandsaufnahme mit ChatGPT noch effektiver machst
Um die Vorteile von ChatGPT bei deiner Bestandsaufnahme voll auszuschöpfen, gibt es einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps. Diese Strategien helfen dir, noch bessere Ergebnisse zu erzielen und das volle Potenzial der KI auszunutzen:

Bleib im selben Chat
Damit ChatGPT sich an den Kontext erinnern kann, ist es sinnvoll, deine Fragen im selben Chatverlauf zu stellen. So versteht die KI besser, worauf du hinauswillst, und kann gezielter auf deine Bedürfnisse eingehen.

Gib präzises Feedback
Je genauer dein Feedback ist, desto besser werden die Antworten von ChatGPT. Wenn eine Antwort nicht relevant für dein Projekt ist, teile das mit, damit die KI beim nächsten Mal besser reagiert.

Nutze ChatGPT als Sparringspartner
ChatGPT kann nicht nur Informationen liefern, sondern auch als Sparringspartner dienen. Diskutiere deine Gedanken mit der KI, um neue Perspektiven zu erhalten oder Lücken in deinem Verständnis zu schließen.
Fazit: So nutzt du die Vorteile von ChatGPT bei der Bestandsaufnahme
Die Bestandsaufnahme ist ein entscheidender Schritt für den Erfolg deines Projekts und legt den Grundstein für alle weiteren Aktivitäten. Mit ChatGPT kannst du diesen Prozess erheblich beschleunigen. Wir haben dir anhand von Janas User Story gezeigt, wie die KI als vielseitiger Assistent, kreativer Ideengeber und kompetenter Berater fungiert. So erhältst du schnell einen klaren Überblick über komplexe Themen und kannst deine Projektplanung effizienter gestalten.
Besonders hilfreich ist die KI in einem kontinuierlichen Chat, da der Kontext immer erhalten bleibt. Du bekommst gezielte, kontextualisierte Antworten auf deine Fragen und kannst durch präzises Feedback sicherstellen, dass die Informationen genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese Herangehensweise ermöglicht es dir, relevante Daten schnell zu sammeln und kreative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Integriere ChatGPT in deine Bestandsaufnahme, damit dein Projekt von Anfang an in die richtige Richtung läuft.
Nutze die vorgestellten Prompts und starte noch heute, um deinen Projekterfolg zu sichern!
Hole dir diesen Artikel als kostenloses Cheat Sheet zum Download
Um dir die Arbeit noch leichter zu machen, haben wir ein praktisches Cheat Sheet mit den wichtigsten Prompts für die Bestandsaufnahme zusammengestellt. Lade es dir kostenlos herunter und verwende es als schnelle Referenz bei deinen nächsten Projekten!