Google oder ChatGPT: Dein Guide zur richtigen Nutzung

Suchst du deine Informationen im Jahr 2024 noch auf Google oder klärst du alle Fragen im Chat mit der künstlichen Intelligenz? Unsere Expertin Jana beschäftigt sich heute mit der Frage, ob Google durch ChatGPT bald überflüssig wird. Sie ist KI-Nutzerin der ersten Stunde und chattet regelmäßig mit ChatGPT und Microsoft Copilot. In welchen Fällen sie trotzdem lieber zu Google greift und wie auch du deine Effizienz steigern kannst durch die gezielte Kombination der beiden Tools, erklärt sie in diesem Blogbeitrag. Wie immer findest du die wichtigsten Stichworte am Ende des Artikels als Cheat Sheet zum Abspeichern.

Google oder ChatGPT: Grundlegende Unterschiede verstehen

Erinnerst du dich an deine erste Fahrstunde? Mensch, war ich damals nervös. Als der Fahrlehrer mir zum ersten Mal das Zusammenspiel von Kupplung, Gangschaltung, Bremse und Gaspedal erklärte, wirkte das alles unheimlich kompliziert. Ich musste mich extrem konzentrieren, beim Anfahren an alles zu denken. Mehr als einmal hat das Auto heftig geruckelt, weil ich nicht genug Gas gegeben habe und an manch einer Kreuzung habe ich den Motor direkt ganz abgewürgt. Nach einigen Wochen Übung klappte das dann plötzlich wie von selbst und heute bewege ich meine Füße und Hände hinter dem Steuer automatisch, ohne darüber nachzudenken.

Das Zusammenspiel von Google und ChatGPT kannst du dir so ähnlich vorstellen wie die Handgriffe beim Autofahren. Jedes Tool hat seine Berechtigung. Es gibt Fälle, in denen es mehr Sinn macht Google zu nutzen und in anderen Situationen ist ChatGPT der bessere Ansprechpartner für dein Problem. Die Kunst ist es, intuitiv das richtige Tool zu wählen und so in kürzerer Zeit bessere Lösungen zu erhalten. Genau dazu möchte ich dich mit diesem Blogbeitrag befähigen.

Beginnen wir mit einem Blick darauf, was der Unterschied zwischen Google und ChatGPT ist. Das ist wichtiges Grundwissen, damit du in der Lage bist zu entscheiden, in welchen Fällen du besser Google nutzt und wann es sich lohnt, deine Frage an ChatGPT zu stellen.

Wie funktioniert generative KI?

ChatGPT zählt zu den Large Language Modellen, kurz LLM. Diese Form der künstlichen Intelligenz wurde mit einer riesigen Datenmenge darauf trainiert, menschlich wirkende Texte zu formulieren. Wenn du eine Anfrage an ChatGPT stellst, greift der Chatbot dieses antrainierte Wissen zu und generiert daraus eine passende Antwort für dein Anliegen. Anschließend kannst du mit dem Chatbot in den Dialog treten und das Ergebnis Schritt für Schritt verbessern.

Welche Informationen liefern Websuchmaschinen?

Herkömmliche Internetsuchmaschinen wie Google oder Bing listen dir im Gegensatz dazu Inhalte auf, die im Web existieren. Wenn du in das Suchfeld eine Anfrage eintippst, durchforstet die Suchmaschine das Internet nach relevanten Stichworten und listet dir dann eine Liste mit passenden Webseiten auf. Die Suchanfrage ist damit abgeschlossen. Wenn du Rückfragen hast, musst du eine neue Suche starten.

Was ist besser: Google oder ChatGPT?

Wann also macht es Sinn, einen Chat mit generativer KI zu beginnen und in welchen Fällen führt eine Google-Suche schneller ans Ziel?

Was kann ChatGPT?

Lass uns zunächst einen Blick werfen auf die Stärken von ChatGPT. Generative KI ist unschlagbar gut darin, Ideen zu sammeln, Inspiration zu geben oder einen ersten Überblick zu einem Thema zu verschaffen. Immer dann, wenn ich nicht genau weiß, wonach ich suche oder wie ich ein Thema angehen soll, greife ich zum Chat mit der künstlichen Intelligenz. Über die Dialogfunktion erarbeite ich mir Themen gemeinsam mit ChatGPT, fast wie im Gespräch mit einer Kollegin oder Freundin. ChatGPT benötigt keine konkreten Schlüsselwörter, um mir weiterzuhelfen. Ich erhalte individuelle Lösungen, die auf mich und mein Problem zugeschnitten sind. Das macht den Griff zum Chat oft besonders reizvoll.

Google vs. ChatGPT: Das kann ChatGPT besonders gut

Google & Co: Schnelle Fakten und aktuelle News

Im Unterschied dazu liefern Suchmaschinen die besseren Ergebnisse, wenn du auf der Suche nach tagesaktuellen News bist oder verlässliche Informationen brauchst. Wenn du genau weißt, wonach du suchst, kann Google dir dabei helfen, ein Thema zu vertiefen oder Fakten zu verifizieren. Genauso ist es, wenn ich etwas im Internet kaufen möchte. Egal ob Kleidung, Flugbuchungen oder Hotels. Da ist Google (momentan) deutlich hilfreicher.

Google vs. ChatGPT: In diesen Punkten ist Google besser als KI-Chatbots

Wichtige Überlegungen: Wann die Tools nicht funktionieren

Im Umkehrschluss ist es wichtig zu wissen, wofür sich die Tools jeweils nicht eignen. Sonst kann das schnell nach hinten losgehen. Das vermeidet Frust durch langwierige Suchen und peinliche Fehlinformationen. Bei der Wahl des richtigen Recherche-Tools bzw. KI Chatbots gibt es verschiedene Aspekte, die du berücksichtigen solltest. Lass uns das nun genauer anschauen.

ChatGPT kennt keine aktuellen Infos

Chat GPT ist in der kostenlosen Variante nicht mit dem Internet verbunden. Das bedeutet, dass er sein Wissen ausschließlich aus der Wissensdatenbank zieht. Wenn du im Chat nach aktuellen Ereignissen fragst, erhältst du entweder eine ausweichende oder eine falsche Antwort. Für die Recherche von aktuellen Informationen nutze ich daher weiterhin Internetsuchmaschinen.

Die Quellen von ChatGPT sind unklar

Bei Antworten von ChatGPT ist nicht nachvollziehbar, woher die KI ihre Informationen bezieht. Du kannst daher nie sicher sein, ob das, was ChatGPT dir antwortet, tatsächlich stimmt. Für die Recherche von Fakten und aktuellen Themen sind andere KI Chatbots, wie zum Beispiel der Bing Copilot von Microsoft deutlich besser geeignet als Chat GPT. Der KI Chatbot von Microsoft ist mit dem Internet verknüpft und listet am Ende seiner Antwort alle verwendeten Website-Quellen auf.

ChatGPT kann keine Bilder suchen

ChatGPT kann in der Bezahlvariante zwar Bilder generieren, aber keine bestehenden Bilder aus dem Internet anzeigen. Wenn du also auf der Suche nach einem Meme, einer erklärenden Grafik oder einem Cheat Sheet zu einem bestimmten Thema bist, lohnt es sich nicht, einen Chat mit der KI zu starten.

Google versteht keine langen und komplexen Fragen

Wie bereits weiter oben beschrieben, durchforsten Internetsuchmaschinen das Web nach bestimmten Schlüsselwörtern. Wenn deine Frage länger als ein paar Wörter ist und du nicht die relevanten Keywords kennst, brauchst du gar nicht erst mit deiner Google-Suche beginnen. Das wird nach hinten losgehen.

Google vs. ChatGPT: Welches Tool wann verwenden? Stärken und SChwächen auf einen Blick

Anwendungsfälle: Wann ist ChatGPT besser und wo hat Google die Nase vorn?

Lass uns das jetzt nochmal von der positiven Seite betrachten. Für welche Anwendungsfälle eignet sich welches Tool am besten? Anhand dieser praktischen Auflistung kannst du zukünftig sofort beurteilen, welches Tool für dein Anliegen am besten geeignet ist.

Kreative Ideensammlung/ Brainstorming

Texte schreiben oder umformulieren: Dieser Punkt ist ein No-Brainer, denn Google kann keine eigenen Inhalte generieren. Wann immer du also konkreten Input und Formulierungsvorschläge benötigst, lohnt sich direkt der Griff zu ChatGPT. Was du wiederum auf Google finden kannst, sind allgemeine Tipps zu Formulierung und Satzbau, die dir dabei helfen, selbst gute Texte zu schreiben.

Komplexe Sachverhalte leicht erklärt

Wenn es darum geht, schwierige Dinge schnell zu verstehen, ist ChatGPT der optimale Ansprechpartner. Natürlich findest du mit etwas Glück auch im Internet Blogbeiträge oder Ähnliches, mit denen du dich informieren kannst. Aber mit ChatGPT geht das einfach deutlich schneller. Pro Tipp: Wenn du auf Nummer sichergehen willst, dass ChatGPT nicht halluziniert, suche zuerst einen verlässlichen Text zu einem Sachverhalt und kopiere diesen in das Eingabefeld.

Faktensuche

Wenn du schnell verlässliche Informationen benötigst, ist eine Internetrecherche immer die bessere Wahl. Dort kannst du direkt prüfen, wie verlässlich die Quelle ist. Alternativ könntest du dafür aber auch den Bing Copiloten ausprobieren, da dir dort direkt die Quellen dazu angezeigt werden.

Shopping und Produktrecherche

wenn du etwas kaufen möchtest oder auf der Suche nach Produktrezensionen bist, ist „das Internet“ immer noch der beste Ort dafür. Vielleicht wird sich das in Zukunft ändern, wenn KI-Chatbots enger mit Websites verknüpft sind. Im Mai 2024 sind ChatGPT und Co dafür aber nicht geeignet.

Nachrichtenüberblick

Für aktuelle Informationen sind Websuchmaschinen die ungeschlagene Nummer eins. Dieser Punkt geht also ganz klar an Google, Bing und Co.

Persönliche Beratung/ Coaching

Es ist klar, dass ChatGPT nicht den Kontakt mit anderen Menschen ersetzen kann. Er kann aber eine gute Ergänzung bieten, wenn sonst kein Ansprechpartner verfügbar ist. Ich persönlich nutze ChatGPT immer wieder in dieser Form, beispielsweise wenn ich nervös bin vor einem Meeting oder Tipps brauche, wie ich mit schwierigen Kollegen umgehen kann. Über Internetsuchmaschinen finde ich dazu höchstens allgemeine Tipps. ChatGPT hingegen kann ganz konkret auf mich und meine Situation eingehen. Ich bin sehr gespannt zu sehen, wie sich das weiterentwickeln wird.

Google vs. ChatGPT: So kombinierst du beide Tools optimal

Bisher haben wir uns angeschaut, was Internetsuchmaschinen und generative KI voneinander unterscheidet und welches Tool du in welcher Situation nutzt. Wie so oft im Leben ist die Realität nicht schwarz und weiß. In vielen Fällen ist eine geschickte Kombination von KI und Websuche der beste Weg zu schnellen Ergebnissen.

Wie du Google und ChatGPT optimal miteinander kombinierst, zeige ich dir in diesem Absatz anhand von 3 konkreten Anwendungsbeispielen aus meinem Alltag.

Workshop planen mit der Kreativität von ChatGPT und den anschaulichen Anleitungen von Google

Als Projektmanagerin leite ich regelmäßig Workshops. Die Airline, bei der ich arbeite, hat kürzlich in einer Abteilung ein Pilotprojekt zum Desk-Sharing gestartet. Das bedeutet, dass die Mitarbeitenden in dieser Abteilung keinen festen Arbeitsplatz mehr haben, sondern sich morgens zu Arbeitsbeginn jeweils einen freien Platz im Büro aussuchen. Wie du dir sicher vorstellen kannst, waren nicht alle von diesem neuen Vorgehen begeistert. Ich erhielt deshalb die Aufgabe, einen Teamworkshop zu organisieren, in dem ein erstes Feedback zu der neuen Bürosituation abgefragt wird. Ich war ziemlich ratlos, wie ich das am besten angehe. Also habe ich ChatGPT zuerst nach konkreten Ideen und Methoden für meinen Workshop gefragt. Chat GPT hat mir unter anderem empfohlen, zu Beginn des Workshops die Stimmung im Team aufzulockern, indem ich eine lustige Check-in Frage stelle. Als Nächstes fragte ich ChatGPT, welche Ideen es für Check-in Fragen gibt. Die Antworten haben mich aber nicht so überzeugt, weshalb ich mit dieser konkreten Frage dann auf Google ausgewichen bin. Dort fand ich verschiedene Blogs und YouTube Videos, in denen innovative Check-in Methoden für Workshops vorgestellt wurden. Ich war mir jedoch unsicher, wie viel Zeit ich für diese Workshop Methode einplanen sollte. Diese Frage klärte ich im Dialog mit ChatGPT – und so entstand nach und nach eine gut durchdachte Agenda für den Teamworkshop.

Rezeptideen von ChatGPT erhalten und mit Google konkretisieren

Als Single-Frau habe ich oft das Problem, dass Standardverpackungen mehr Lebensmittel beinhalten, als ich in einer Portion essen kann. Es kommt daher immer wieder vor, dass ich verschiedene Lebensmittel im Kühlschrank habe, bei denen ich auf Anhieb nicht weiß, wie ich sie sinnvoll verarbeiten soll. ChatGPT ist in dieser Situation eine tolle Hilfe. Ich liste ihm auf, welche Lebensmittel ich noch vorrätig habe und frage ihn dann nach Rezeptideen. Das, was sich gut anhört, gebe ich dann nochmal auf Google ein, um mir weitere Inspiration und Tipps für die Essenszubereitung zu holen.

Sprachen lernen mit Google und üben mit ChatGPT

Ich reise gerne und habe beruflich viel mit Menschen aus aller Welt zu tun. Deshalb habe ich kürzlich begonnen, Spanisch als dritte Fremdsprache zu lernen. Über Google habe ich dazu coole Websites gefunden, die Lektionen zum Sprachenlernen anbieten und Grammatikregeln anschaulich erklären. Wenn ich dort ein Thema bearbeitet habe, wechsele ich zu ChatGPT und bitte die künstliche Intelligenz, dieses Thema im Dialog mit mir zu üben. Besonders praktisch ist dabei auch die Sprachausgabe-Funktion, denn ChatGPT kann nicht nur fließend auf Spanisch schreiben, sondern die Sätze auch akzentfrei vorlesen.

Fazit: Wird ChatGPT Google ersetzen?

Sowohl Google als auch ChatGPT haben ihre Berechtigung. Beide Tools haben Stärken und Schwächen. Während Google top ist, wenn es um schnelle Fakten und aktuelle News geht, ist ChatGPT unschlagbar in der Kreativität und im persönlichen Dialog. Deshalb ist es wichtig, je nach Fallkonstellation intuitiv das richtige Tool auszuwählen – oder noch besser, beide Tools miteinander zu kombinieren. Wenn du es versteht, die Stärken der beiden Tools optimal auszuspielen, wirst du in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse generieren als Personen, die sich auf eines der beiden Tools beschränken. Probiere das direkt mal aus! Nutze die Beispiele aus dem Artikel und finde heraus, in welcher Situation du mit welchem Tool besser klarkommst. Schreibe mir deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Google oder ChatGPT: Cheat Sheet

Speichere dieses Bild ab für das nächste mal, wenn du dich fragst ob du für deine konkrete Frage Google oder ChatGPT nutzen sollst.

ChatGPT vs. Google: ChatGPT und Google haben unterschiedliche Stärken und Schwächen. Wenn du die Stärken der beiden Tools kennst und optimal ausnutzt, generierst du in kürzerer Zeit bessere Ergebnisse als Personen, die sich auf eines der beiden Tools beschränken. Auf dieser Seite findest du alles, was du dazu wissen musst.

Folge mir auf Instagram

Auf unserem Instagram-Kanal findest du ergänzende Reels und Posts zum Unterschied zwischen Google und Chat GPT.

Folge mir und bleibe up-to-Date zu Tipps und Tricks mit künstlicher Intelligenz.

@digitrendchat