Lerne, wie du ChatGPT mit klaren Prompts und gezieltem Feedback effektiv steuerst. So erhältst du bessere Antworten und sparst Zeit bei der Nachbearbeitung!
Inhalt
- Deine ChatGPT-Ergebnisse sind mittelmäßig? So machst du sie besser!
- Schritt 1: Vergib eine Rolle
- Schritt 2: Lass dir Fragen stellen
- Schritt 3: Beschreibe das Ergebnis
- Schritt 4: Verbessere das Ergebnis durch Nachfragen
- Fazit: Mit ChatGPT interaktiv zu besseren Ergebnissen
- ChatGPT Cheat Sheet zum kostenlosen Download

Deine ChatGPT-Ergebnisse sind mittelmäßig? So machst du sie besser!
Du nutzt ChatGPT, aber die Ergebnisse sind immer nur semi-überzeugend? Das könnte daran liegen, dass du deine Fragen („Prompts“) nicht aussagekräftig formulierst. Bei der KI-Kommunikation gilt: Die Qualität der Antworten hängt von der Frage ab. Die gute Nachricht: Mit wenigen, aber effektiven Tipps kannst du die Qualität deiner Ergebnisse deutlich steigern.
Warum der Inhalt deines Prompts wichtiger ist als die Länge
Viele Menschen denken, wenn sie diesen einen, perfekten Prompt finden, dann erledigt die KI alle Arbeiten zukünftig von alleine. Aber das ist ein Trugschluss und bringt dich nicht weiter. Im Team von Digitrendchat machen wir die Erfahrung, dass die KI-Ergebnisse aber einer gewissen Prompt-Länge nicht mehr signifikant besser werden. Oft ist das Gegenteil der Fall: Bei zu langen Prompts setzt die KI möglicherweise falsche Schwerpunkte.
Perfekte ChatGPT-Prompts: So viel wie nötig, so wenig wie möglich
Deshalb empfehlen wir, den Prompt so lang wie nötig und so kurz wie möglich zu formulieren. Entscheidend dabei ist, dass du dich auf die richtigen Informationen und Stichworte konzentrierst und überflüssige Informationen weglässt. In diesem Leitfaden zeigen wir dir vier einfache Methoden, wie du mit KI-Chatbots präzise und effektive Ergebnisse erzielst.
Schritt 1: Vergib eine Rolle
Der erste Schritt ist zwar mittlerweile vielen bekannt, aber er ist so wichtig, dass man ihn nicht genug betonen kann. Millionen von Menschen nutzen täglich ChatGPT, so dass die KI ständig dazulernt und ihre Wissensdatenbank erweitert.
Anders als der Name vermuten lässt, ist generative KI jedoch nicht wirklich „intelligent“. ChatGPT „versteht“ nicht, was du wissen möchtest sondern berechnet die Antworten mit hochkomplexen Algorithmen. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das: Wenn du eine Frage eingibst, durchforstet ChatGPT die Wissensdatenbank und berechnet Wort für Wort, welches die wahrscheinlich beste Wortfolge als Antwort auf deine Frage ist. Du kannst den Algorithmus unterstützen, indem du den „Fokus“ der KI auf ein bestimmtes Fachgebiet lenkst. Am besten funktioniert das, indem du eine Art Rollenspiel mit der KI beginnst.

Rollenspiel mit ChatGPT: Was bringt es?
Das Zuweisen einer spezifischen Rolle ist ein hilfreiches Instrument, um die Ergebnisse von generativer KI zu verbessern.
Wenn du ChatGPT beispielsweise sagst, dass er sich im Gespräch mit dir wie ein „systemischer Coach“ verhalten soll, wird der Chatbot in der Antworterstellung eine ganz andere Richtung verfolgen, als wenn du ihn zum „Fachanwalt für Strafrecht“ oder „Marketing Experten“ machst.

Kopiere diesen Prompt:
Stelle dir vor, du bist systemischer Coach. Interpretiere diese Aussage in zwei Sätzen: „Nicht zu handeln ist auch eine Handlung“.
Ersetze anschließend die Rolle „systemischer Coach“ durch „Fachanwalt für Strafrecht“ und „Marketing Experte“.
ChatGPT verhält sich der Rolle entsprechend
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird ChatGPT als systemischer Coach das Zitat auf zwischenmenschliche Beziehungen deuten. Als Fachanwalt für Strafrecht kommt die KI zu dem Schluss, dass nicht zu handeln in manchen Fallkonstellation eine rechtlich relevante Unterlassung sein könnte. Und als Marketing Experte sieht ChatGPT verpasste Chancen, wenn nicht gehandelt wird.
Dieses kurze Beispiel zeigt, wie die KI ihre Antwort basierend auf der Rolle strukturiert, den Schreibstil anpasst und einen entsprechenden Tonfall wählt. Damit hast du ein mächtiges Instrument, mit dem du die Antwortqualität der KI unmittelbar steuern kannst.
ChatGPT eine Rolle zuweisen: Darauf solltest du achten
Für die Rollenzuweisung genügen 1-2 Sätze, mehr musst du dafür gar nicht tun. Bei sehr allgemeinen Funktionen kann es hilfreich sein, diese genauer zu spezifizieren. Wie das aussehen kann zeigen wir dir am Beispiel unserer Projektleitungs-Persona Jana.

Jana nutzt ChatGPT regelmäßig in ihrem Arbeitsalltag. Bei klassischen Projekt-Aufgaben weist sie ChatGPT die Rolle eines Projektmanagers zu. Das hat für Jana den Vorteil, dass sie ihren Prompt kürzer halten kann und ChatGPT trotzdem gute Ergebnisse liefert.
Dafür nutzt sie je nach Detailtiefe unterschiedliche Prompts:

Ganz gut:
Stelle dir vor, du bist Projektmanagerin.

Besser:
Stelle dir vor, du bist Projektmanagerin für digitale Transformation.

Profi-Prompt:
Stelle dir vor, du bist Projektmanagerin für digitale Transformation in einem mittelständischen deutschen Konzern. Erinnere dich an alles, was du über Change Management und agiles Projektmanagement weißt.

Kein guter Prompt (da zu viel irrelevante Inhalte)
Stelle dir vor, du bist Projektmanagerin. Du bist 35 Jahre alt und lebst mit deinem Partner in einer schicken Stadtwohnung. Am Projektmanagement gefällt dir, dass du immer wieder neue Herausforderungen bewältigst und Einblick in verschiedene Themen erhältst. Aktuell arbeitest du für einen mittelständischen Konzern, deine Kollegen sind nett und die Projekte interessant. Du kennst dich aus mit agilen Methoden und hast Freude am Change Management.
Weitere Beispiele für Rollen
Abhängig vom Inhalt deiner Frage gibt es unzählige weitere Rollen, die ChatGPT einnehmen kann. Als Inspiration haben wir einige Beispiele für dich zusammengestellt.
Rolle
Beschreibung
Beispiel
Trainer
Vermittelt Wissen und erklärt Konzepte
Agile Projektmanagement-Methoden lernen und verstehen, zum Beispiel Scrum oder Design Thinking.
Consultant
Gibt Ratschläge und Lösungsvorschläge für spezifische Probleme
Tipps zur Gestaltung von Workshops mit sehr vielen Personen.
Journalist
Stellt gezielte Fragen, um Informationen zu sammeln
Projekt-Update für das Intranet erstellen.
Bestsellerautor
Hilft bei der Erstellung von Texten und kreativen Inhalten
User Story für einen neuen Prozessablauf formulieren.
Systemischer Coach
Unterstützt bei persönlicher oder beruflicher Weiterentwicklung
Tipps zum Umgang mit einer schwierigen Kollegin.
Projektmanager
Plant, koordiniert und überwacht Projekte.
Stakeholder identifizieren und Information zielgerichtet planen.
Fitness Coach
Gibt Tipps für Fitness und Gesundheit.
Trainingsplan oder Tipps für kurze Bewegungseinheiten im Arbeitsalltag.
Schritt 2: Lass dir Fragen stellen
Das zweite Instrument zur Steuerung von ChatGPT ist die Interaktion. Insbesondere dann, wenn du noch gar nicht so genau weißt, was für deine Frage relevant ist, kannst du ChatGPT einfach bitten, dir Fragen zu stellen. Auf diese Weise beschreibst du im Dialog mit der KI, was du benötigst und die KI erstellt daraus eine präzise Antwort.
Anstatt zu sagen „Schreibe mir einen professionellen Projektbericht“, könntest du schreiben: „Ich brauche einen Projektbericht, bin aber unsicher, wie er aussehen soll.“ ChatGPT fragt dann nach Details wie Zielgruppe, Länge oder Format. Deine Antworten fließen dann unmittelbar in das Ergebnis ein.
Auch das möchten wir dir anhand eines konkreten Beispiels von Projektleiterin Jana nochmal näher zeigen.
Use Case: Jana möchte einen Intranetartikel erstellen

Jana möchte einen Artikel für das Intranet ihres Unternehmens schreiben, um das neue Projekt zur Einführung einer Besuchermanagement-Software vorzustellen. Sie weiß nicht genau, wie sie anfangen soll, also bittet sie ChatGPT um Hilfe. Statt alles perfekt vorzubereiten, wählt sie den Frage Ansatz.

Ganz gut:
Stelle mir Fragen und formuliere dann den Artikel.

Besser:
Überlege, was einen guten Intranetartikel ausmacht und stelle mir Fragen. Formuliere anschließend den Artikel.

Profi-Prompt:
Überlege, was einen guten Intranetartikel ausmacht und welche Informationen du von mir benötigst, um einen perfekten Artikel zu formulieren. Wichtig sind mir eine überzeugende Storyline, zielgruppengerechte Formulierungen sowie Vollständigkeit. Stelle mir Fragen mit dem Ziel, den perfekten Artikel zu generieren.
Schritt 3: Beschreibe das Ergebnis
Wenn du ChatGPT den Rahmen für die Antwort vorgibst, kann dir der Chatbot gezielter helfen. Das bedeutet nicht, dass du den Text selbst schreiben musst, sondern dass du grob beschreibst, was du erwartest.
Zum Beispiel: „Ich brauche eine kurze Zusammenfassung in drei Sätzen, die leicht verständlich ist“ oder „Ich möchte eine formelle E-Mail“. Diese Vorgaben helfen der KI, genau das Format, die Länge oder den Stil zu liefern, den du brauchst – ohne, dass du alles im Detail schreiben musst. Dadurch bekommst du schneller das, was du dir vorgestellt hast, und sparst Zeit beim Überarbeiten.
Wie viele Rahmenbedingungen sinnvoll sind, hängt davon ab, was du von der KI benötigst. Stelle dir diese Fragen, um herauszufinden, was davon für dich relevant ist:
- In welchem Format möchtest du die Antwort haben?
- Soll ChatGPT einen bestimmten Schreibstil nutzen?
- Gibt es eine bestimmte Struktur? Z.B. Einleitung, Hauptteil, Schluss
- Wie lang soll der Text sein?
- Welcher Zielgruppe soll das Ergebnis gefallen?
- Aus welcher Perspektive soll das Ergebnis beleuchtet werden? Pro und Contra?
- Soll ChatGPT Beispiele, Vergleiche oder Metaphern verwenden?
Hier noch ein kurzes Beispiel, wie das im Prompt aussehen könnte:

Schreibe einen Text mit 500 Wörtern in einfacher Sprache, so dass auch Personen ohne Vorkenntnisse sofort verstehen, worum es geht. Füge passende Analogien und Beispiele ein, dort wo es angemessen ist.
Schritt 4: Verbessere das Ergebnis durch Nachfragen
Kommen wir zum letzten Punkt in diesem Artikel: Die kritische Nachfrage. Im Unterschied zur Google Suche musst du dich bei ChatGPT nicht mit der ersten Antwort zufriedengeben, sondern kannst diese im Dialog mit der KI Schritt für Schritt verbessern.
Das funktioniert sowohl allgemein, wenn du einfach noch eine zweite Version möchtest, oder durch konkrete Nachfragen, die darauf abzielen, einen bestimmten Aspekt im generierten Text zu optimieren. Beide Fallkonstellationen werden wir dir in den nächsten Absätzen kurz vorstellen.
Allgemeine kritische Nachfrage: Generiere verschiedene Varianten
Im vorherigen Abschnitt haben wir bereits die Google Suche und die Unterschiede zur Nutzung künstlicher Intelligenz erwähnt. Daran möchten wir anknüpfen, um dir das mit den Varianten schlüssig zu erklären. Wenn du bei einer Google Suche denselben Suchbegriff zweimal hintereinander eingibst, erhältst du mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwei Mal dasselbe Ergebnis. Bei ChatGPT ist es genau umgekehrt: Selbst wenn du Wort für Wort einen identischen Prompt nutzt, fällt die Antwort jedes Mal anders aus.
Es genügt also im Grunde, denselben Prompt noch einmal abzusenden und schon erhältst du eine zweite Variante des Ergebnisses.
Häufig lohnt es sich jedoch, den Prompt oder einzelne Parameter leicht anzupassen und zu schauen, ob dich das weiterbringt oder nicht. Zum Beispiel könntest du schreiben: „Erkläre das noch einfacher“ oder „Kannst du das kreativer formulieren?“
Auf diese Weise erhältst du unterschiedliche Varianten und kannst daraus die für dich beste Version zusammenstellen.

Fordere eine andere Sichtweise ein
Eine weitere Strategie ist es, die KI gezielt dazu zu provozieren, weitere Perspektiven bei der Antwort zu berücksichtigen.
Dazu kannst du beispielsweise fragen:
- Könnte man das anders sehen?
- Gibt es Gegenargumente?
- Wie könnte das aus einer anderen Perspektive aussehen?
Diese gezielten Nachfragen haben den Effekt, dass du ein tiefergehendes und reflektierteres Ergebnis erhältst. Je nach Sachverhalt solltest du hier jedoch ein Auge darauf haben, dich nicht zu verzetteln.
Unser letzter Tipp in dieser Reihe bezieht sich auf gezielte stilistische Verbesserungen des Textes. Wenn die generierte Antwort beispielsweise zu lang oder zu generisch wirkt, könntest du sagen:
Verbessere die Textqualität durch abweichende Anweisungen
• „Kannst du das kürzer und prägnanter zusammenfassen?“
• „Hast du Beispiele dafür?“
Mit diesem iterativen Vorgehen passt du die Antwort nach und nach an deine Bedürfnisse an und stellst sicher, dass am Ende ein Ergebnis herauskommt, mit dem zu zufrieden bist.
Fazit: Mit ChatGPT interaktiv zu besseren Ergebnissen
In diesem Blogartikel haben wir dir gezeigt, wie du die Qualität von ChatGPT-Antworten optimieren kannst. Das Ziel ist hier nicht der eine, perfekte Prompt, sondern die Fähigkeit, die KI gezielt zu steuern.
Ein guter Prompt ist weder lang noch kompliziert, sondern präzise und relevant. Durch die Zuweisung einer konkreten Rolle hilfst du der KI, den Fokus richtig zu setzen und passende Antworten zu generieren.
Parallel zur Rollenvergabe ist es auch wichtig, das von dir gewünschte Ergebnis klar zu benennen. Liegt die Antwort von ChatGPT einmal vor, kannst du diese durch Rückfragen verfeinern. Beispielsweise in dem du andere Perspektiven einforderst oder die KI bittest, den Textstil nachträglich anzupassen.
Schritt für Schritt entsteht so ein maßgeschneidertes Resultat, das du für deine Zwecke weiterverarbeiten oder nutzen kannst.
Hole dir diesen Artikel als kostenloses Cheat Sheet zum Download
Um dir die Arbeit noch leichter zu machen, haben wir die wichtigsten Tipps aus diesem Artikel in einem praktischen Cheat Sheet für dich zusammengestellt. Lade es dir kostenlos herunter und verwende es als schnelle Referenz bei deinen nächsten Projekten!
Starte noch heute!
Verbessere deine ChatGPT-Ergebnisse! Lade unser Cheat Sheet herunter und entdecke vier einfache Tricks für präzise und hilfreiche Antworten.
Zum kostenlosen Cheat SheetÄhnliche Artikel
So verbesserst du deine Kommunikations-Skills mit ChatGPT